Wie Lautsprecher funktionieren

1. Der magnetische Lautsprecher verfügt über einen Elektromagneten mit einem beweglichen Eisenkern zwischen den beiden Polen des Permanentmagneten.Wenn in der Spule des Elektromagneten kein Strom vorhanden ist, wird der bewegliche Eisenkern durch die Phasenanziehung der beiden Magnetpole des Permanentmagneten angezogen und bleibt in der Mitte stationär;Wenn ein Strom durch die Spule fließt, wird der bewegliche Eisenkern magnetisiert und wird zum Stabmagneten.Mit der Änderung der Stromrichtung ändert sich auch entsprechend die Polarität des Stabmagneten, sodass sich der bewegliche Eisenkern um den Drehpunkt dreht und die Schwingung des beweglichen Eisenkerns vom Ausleger auf die Membran (Papierkegel) übertragen wird Bringen Sie die Luft in thermische Vibration.

Die Funktion des Subwoofers So stellen Sie den Bass am besten für den KTV-Subwoofer ein Drei Hinweise zum Kauf von professionellem Audio
2. Elektrostatischer Lautsprecher Es handelt sich um einen Lautsprecher, der die auf die Kondensatorplatte ausgeübte elektrostatische Kraft nutzt.Vom Aufbau her wird er auch als Kondensatorlautsprecher bezeichnet, da die positiven und negativen Elektroden einander gegenüber liegen.Als feste Platten werden zwei dicke und harte Materialien verwendet, die Schall durch die Platten übertragen können, und die mittlere Platte besteht aus dünnen und leichten Materialien als Membranen (z. B. Aluminiummembranen).Befestigen und ziehen Sie es rund um die Membran fest und halten Sie dabei einen beträchtlichen Abstand zur festen Stange ein.Selbst bei einer großen Membran kommt es nicht zu einer Kollision mit dem festen Pol.
3. Piezoelektrische Lautsprecher Ein Lautsprecher, der den umgekehrten piezoelektrischen Effekt piezoelektrischer Materialien nutzt, wird als piezoelektrischer Lautsprecher bezeichnet.Das Phänomen, dass das Dielektrikum (wie Quarz, Kaliumnatriumtartrat und andere Kristalle) unter Druckeinwirkung polarisiert wird, wodurch eine Potentialdifferenz zwischen den beiden Enden der Oberfläche entsteht, was als „piezoelektrischer Effekt“ bezeichnet wird.Sein umgekehrter Effekt, also die elastische Verformung des im elektrischen Feld befindlichen Dielektrikums, wird „inverser piezoelektrischer Effekt“ oder „Elektrostriktion“ genannt.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 18. Mai 2022