Professioneller Anbieter von dualen drahtlosen Mikrofonen für KTV-Projekte
Systemanzeigen
Funkfrequenzbereich: 645,05–695,05 MHz (A-Kanal: 645–665, B-Kanal: 665–695)
Nutzbare Bandbreite: 30 MHz pro Kanal (insgesamt 60 MHz)
Modulationsmethode: FM-Frequenzmodulation. Kanalnummer: Infrarot, automatische Frequenzanpassung, 200 Kanäle.
Betriebstemperatur: minus 18 Grad Celsius bis 50 Grad Celsius
Squelch-Methode: Automatische Rauscherkennung und digitaler ID-Code-Squelch
Offset: 45 kHz
Dynamikbereich: >110dB
Audioantwort: 60 Hz – 18 kHz
Umfassendes Signal-Rausch-Verhältnis: >105 dB
Umfassende Verzerrung: <0,5 %
Empfängeranzeigen:
Empfangsmodus: Doppel-Superhet, Dual-Tuning True Diversity Empfang
Schwingungsmodus: PLL-Phasenregelkreis
Zwischenfrequenz: die erste Zwischenfrequenz: 110MHz,
Die zweite Zwischenfrequenz: 10,7 MHz
Antennenschnittstelle: TNC-Sitz
Anzeigemodus: LCD
Empfindlichkeit: -100 dBm (40 dB S/N)
Störsignalunterdrückung: >80dB
Audioausgang:
Unsymmetrisch: +4dB(1,25V)/5KΩ
Balance: +10dB(1,5V)/600Ω
Versorgungsspannung: DC12V
Stromversorgungsstrom: 450 mA
Senderanzeigen: (908 Start)
Schwingungsmodus: PLL-Phasenregelkreis
Ausgangsleistung: 3 dBm – 10 dBm (LO/HI-Konvertierung)
Batterien: 2x „1,5 V Nr. 5“ Batterien
Strom: <100 mA (HF), <80 mA (LF)
Betriebsdauer (Alkaline-Batterie): ca. 8 Stunden bei hoher Leistung
Einfache FehlfunktionBehandlung
Störungssymptome | FehlfunktionUrsache |
Keine Anzeige am Empfänger und Sender | Der Sender ist nicht mit Strom versorgt, die Stromversorgung des Empfängers ist nicht richtig angeschlossen |
Der Empfänger hat kein HF-Signal | Die Frequenzbänder von Empfänger und Sender sind unterschiedlich oder liegen außerhalb des zulässigen Bereichs |
Es gibt ein Radiofrequenzsignal, aber kein Audiosignal | Das Sendermikrofon ist nicht angeschlossen oder die Rauschsperre am Empfänger ist zutief |
Störung im Tonführungsschaltkreis | |
Lautlosmodus einstellen | |
Das Hintergrundrauschen des Audiosignals ist zu groß | Die Abweichung der Sendemodulationsfrequenz ist zu geringDer elektrische Pegel des Empfangsausgangs ist niedrig, oder es liegt ein Störsignal vor |
Audiosignalverzerrung | ÜbertragenterModulationsfrequenzabweichung ist zugroß, elektrischer Pegel am Empfängerausgang ist zu groß |
Die Nutzungsdistanz ist kurz, das Signal ist instabil | Die Sendeleistung ist niedrig und die Rauschsperre des Empfängers ist zu tief. Falsche Einstellung der Empfängerantenne und starke Batteriestörungen in der Umgebung. |