Funktionsprinzip der Leistungssequenz

Die Zeitschaltuhr schaltet die Geräte nacheinander in der Reihenfolge von vorne nach hinten ein. Bei Unterbrechung der Stromversorgung schaltet sie alle angeschlossenen Geräte in der Reihenfolge von hinten nach vorne ein. So können alle Geräte geordnet und einheitlich gesteuert und Bedienfehler durch menschliches Verschulden vermieden werden. Gleichzeitig reduziert sie die Auswirkungen der hohen Spannung und des hohen Stroms, die die Geräte beim Schalten erzeugen, auf das Stromversorgungssystem. Gleichzeitig verhindert sie die Auswirkungen des induzierten Stroms auf die Geräte und sogar deren Zerstörung und gewährleistet so die Stabilität der gesamten Stromversorgung und des Stromsystems.

Leistungssequenz1(1)

Kann die Stromversorgung 8 plus 2 Ausgangshilfskanäle steuern

LeistungSequenzGerätefunktion

Das Zeitmessgerät, das zum Steuern des Ein- und Ausschaltens elektrischer Geräte verwendet wird, ist eines der unverzichtbaren Geräte für alle Arten von Audiotechnik, Fernsehübertragungssystemen, Computernetzwerksystemen und anderer Elektrotechnik.

Die Frontplatte ist mit dem Hauptschalter und zwei Kontrollleuchten ausgestattet. Eine Gruppe dient zur Anzeige der Systemstromversorgung, die andere zur Statusanzeige, ob die acht Stromversorgungsschnittstellen mit Strom versorgt werden oder nicht. Dies ist besonders praktisch für den Einsatz im Feld. Die Rückwandplatine ist mit acht Gruppen von Wechselstromsteckdosen ausgestattet, die über einen Schalter gesteuert werden. Jede Gruppe der Stromversorgung wird automatisch um 1,5 Sekunden verzögert, um die gesteuerten Geräte zu schützen und den stabilen Betrieb des gesamten Systems zu gewährleisten. Die maximal zulässige Stromstärke pro Steckdose beträgt 30 A.

Verwenden der Power-MethodeSequenz

1. Beim Einschalten des Schalters startet die Zeitschaltuhr der Reihe nach. Beim Schließen schließt sie in umgekehrter Reihenfolge. 2. Die Ausgangsanzeigeleuchte zeigt den Betriebszustand einer Steckdose an. Leuchtet die Leuchte, ist die entsprechende Steckdose eingeschaltet, erlischt sie, ist die Steckdose abgeschaltet. 3. Spannungsanzeige: Die aktuelle Spannung wird bei eingeschalteter Gesamtstromversorgung angezeigt. 4. Durchgangssteckdose, nicht über den Startschalter gesteuert. 5. Luftschalter, automatische Auslösung bei Kurzschluss und Überlastung, Sicherheitsschutzausrüstung.

Beim Einschalten des Zeitmessgeräts wird die Stromsequenz nacheinander von CH1 bis CHx gestartet. Die Startsequenz des allgemeinen Stromversorgungssystems verläuft nacheinander von Geräten mit geringer Leistung zu Geräten mit hoher Leistung oder nacheinander von Geräten vorn zu Geräten hinten. Bei der tatsächlichen Verwendung stecken Sie die Ausgangsbuchse der entsprechenden Nummer des Zeitmessgeräts entsprechend der tatsächlichen Situation jedes elektrischen Geräts ein.

Potenzsequenz2(1)

Anzahl der Timing-Control-Ausgangskanäle: 8 kompatible Steckdosen (Rückseite)


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2023