Warum brauchen Sie einen Verstärker?

Der Verstärker ist das Herzstück eines Audiosystems. Er nutzt eine geringe Spannung (elektromotorische Kraft). Diese wird dann einem Transistor oder einer Vakuumröhre zugeführt, die wie ein Schalter wirkt und sich je nach verstärkter Spannung seiner Stromversorgung schnell ein- und ausschaltet. Sobald der Verstärker mit Strom versorgt wird, gelangt die Spannung (das Eingangssignal) über den Eingangsanschluss und wird auf einen höheren Spannungspegel verstärkt. Dadurch wird das schwache Signal des Frontverstärkers auf einen Pegel angehoben, der für die Wiedergabe über Lautsprecher oder Kopfhörer ausreicht, sodass wir Musik mit unseren Ohren hören können.

Verstärker1(1)

Verstärker2(1)

 

4-Kanal-Leistungsverstärker für Indoor- oder Outdoor-Shows

Prinzip des Leistungsverstärkers

Die Tonquelle gibt verschiedene Tonsignale wieder, um den Resonanzkörper zu verstärken.

Wie eine Magnum der Klasse D

Ein Leistungsverstärker der Klasse D ist ein Verstärkungsmodus, bei dem sich das Verstärkerelement im Schaltzustand befindet.

Kein Signaleingang: Verstärker im ausgeschalteten Zustand, kein Stromverbrauch.

Es gibt einen Signaleingang: Das Eingangssignal versetzt den Transistor in den Sättigungszustand, der Transistor schaltet den Schalter ein, die Stromversorgung und die Last sind direkt verbunden.

Verstärker3(1)

 

Klasse-D-Leistungsverstärker für professionelle Lautsprecher

Wichtige Punkte bei Auswahl und Kauf

1.Zuerst muss geprüft werden, ob die Schnittstelle vollständig ist

Die grundlegendsten Eingangs- und Ausgangsschnittstellen eines AV-Leistungsverstärkers sollten die folgenden sein: Koaxial-, Glasfaser- und RCA-Mehrkanal-Eingangsschnittstelle für digitale oder analoge Audioeingangssignale; Horn-Ausgangsschnittstelle für Audioausgangssignale.

2. Zweitens müssen Sie prüfen, ob das Surround-Sound-Format vollständig ist.

Die gängigen Surround-Sound-Formate sind DD und DTS (beide 5.1-Kanal). Aus diesen beiden Formaten wurden DD EX und DTS ES (beide 6.1-Kanal) entwickelt.

3. Prüfen Sie, ob die Leistung aller Kanäle separat eingestellt werden kann

Einige billige Verstärker teilen die beiden Kanäle in fünf Kanäle auf. Wenn der Kanal groß ist, wird er groß und klein sein, und der wirklich qualifizierte AV-Verstärker kann separat eingestellt werden.

4. Achten Sie auf das Gewicht des Verstärkers.

Generell sollten wir versuchen, ein schwereres Gerät zu wählen. Der Grund dafür ist, dass bei schwereren Geräten zunächst das Netzteil stärker ist und der Großteil des Gewichts des Leistungsverstärkers von Netzteil und Gehäuse stammt. Das Gerät ist schwerer, was bedeutet, dass der verwendete Transformatorwert größer ist oder ein Kondensator mit größerer Kapazität verwendet wird, was die Qualität des Verstärkers verbessert. Zweitens ist das Chassis schwer, und Material und Gewicht des Chassis wirken sich in gewissem Maße auf den Klang aus. Die Verwendung eines bestimmten Materials trägt dazu bei, Funkwellen von der Schaltung im Chassis und der Außenwelt zu isolieren. Ein höheres Gewicht oder eine stabilere Struktur des Chassis können auch unnötige Vibrationen des Geräts und damit verbundene Klangbeeinträchtigungen vermeiden. Drittens ist das Material eines schwereren Leistungsverstärkers in der Regel reicher und solider.

Verstärker4(1)


Beitragszeit: 04. Mai 2023