Der Niederfrequenzgang spielt in Audiosystemen eine wichtige Rolle. Er bestimmt die Reaktionsfähigkeit des Audiosystems auf Niederfrequenzsignale, d. h. den Frequenzbereich und die Lautstärkeleistung der wiedergebbaren Niederfrequenzsignale.
Je breiter der Tieftonbereich, desto besser kann das Audiosystem das Tiefton-Audiosignal wiedergeben und so ein reicheres, realistischeres und bewegenderes Musikerlebnis schaffen. Gleichzeitig wirkt sich die Ausgewogenheit des Tieftonbereichs direkt auf das Hörerlebnis aus. Ist der Tieftonbereich unausgewogen, können Verzerrungen oder Verzerrungen auftreten, wodurch die Musik disharmonisch und unnatürlich klingt.
Daher muss bei der Auswahl eines Soundsystems die Leistung der Niederfrequenzantwort berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass klare und bewegende Musikeffekte erzielt werden können.
Je größer der Lautsprecher, desto besser.
Je größer der Lautsprecher ist, desto natürlicher und tiefer ist der Bass bei der Klangwiedergabe, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass der Effekt besser ist. Für eine häusliche Umgebung ist ein großer Lautsprecher völlig unbrauchbar, genauso wie das Halten eines AWM-Scharfschützengewehrs in einer kleinen Gasse und der Kampf mit Menschenfleisch weit weniger effektiv als ein leichter, scharfer Dolch.
Viele große Lautsprecher opfern ihren Frequenzgangbereich zugunsten eines höheren Schalldrucks (um Geld zu sparen), wobei die Wiedergabefrequenzen nicht unter 40 Hz liegen (je niedriger die Wiedergabefrequenz, desto höher die Anforderungen an die Verstärkerleistung und die Hochstromsteuerung und desto höher die Kosten), was den Standards für den Heimkinogebrauch nicht gerecht wird.
Daher ist es bei der Auswahl eines Lautsprechers notwendig, einen geeigneten Lautsprecher basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen und Umgebungsbedingungen auszuwählen.
Zwischen Lautsprechergröße und Klangqualität besteht ein enger Zusammenhang.
Je größer das Horn, desto größer ist seine Membranfläche, wodurch Schallwellen besser gestreut und der Klangeffekt breiter und weicher wird. Ein kleines Horn hingegen erzeugt einen schärferen Klangeffekt, da die Membranfläche klein ist und die Diffusionsfähigkeit nicht so gut ist wie bei einem großen Horn, was die Erzeugung eines weichen Klangeffekts erschwert.
Auch die Größe des Lautsprechers beeinflusst den Frequenzgang des Audiosystems. Generell gilt: Große Lautsprecher liefern bessere Basseffekte und kräftigere Niederfrequenzeffekte, während kleine Lautsprecher im Hochtonbereich eine gute Leistung erbringen und schärfere Hochfrequenzeffekte erzeugen.
Bei der Auswahl eines Lautsprechers ist die Größe jedoch nicht der einzige zu berücksichtigende Faktor. Um die Klangleistung des Lautsprechers zu optimieren, müssen auch andere grundlegende Parameter des Audiogeräts wie Leistung, Reaktionsfrequenz, Impedanz usw. umfassend berücksichtigt werden.
QS-12 350W Zwei-Wege-Breitbandlautsprecher
Veröffentlichungszeit: 29. November 2023