Der Niederfrequenzgang spielt eine wichtige Rolle in Audiosystemen. Es bestimmt die Reaktionsfähigkeit des Audiosystems auf niederfrequente Signale, dh die Frequenzbereich und die Lautstärke der Niederfrequenzsignale, die wiederholt werden können.
Je breiter der Bereich des niederfrequenten Ansprechens ist, desto besser kann das Audio-System das Niederfrequenz-Audiosignal wiederherstellen und so ein reichhaltigeres, realistischeres und bewegenderes Musikerlebnis schaffen. Gleichzeitig wirkt sich das Gleichgewicht des niederfrequentengangs direkt auf das Hörerlebnis der Musik aus. Wenn der Niederfrequenzgang unausgeglichen ist, kann Verzerrungen oder Verzerrungen auftreten, wodurch die Musik disharmonisch und unnatürlich klingt.
Bei der Auswahl eines Soundsystems ist es daher erforderlich, die Leistung des niedrigen Frequenzgangs zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass klare und bewegende Musikeffekte erzielt werden können.
Je größer der Sprecher, desto besser ist es, desto besser ist es.
Je größer der Sprecher des Sprechers ist, desto natürlicher und tiefe Bass kann durch die Wiederholung des Klangs erhalten werden, aber es bedeutet nicht unbedingt, dass der Effekt besser ist. Für eine Heimumgebung ist ein großer Sprecher völlig unbrauchbar, genau wie ein AWM -Scharfschützenpistole in einer kleinen Gasse und kämpft mit menschlichem Fleisch, weit weniger effektiv als ein leichtes, scharfer Dolch.
Viele große Lautsprecher opfern ihren Frequenzantwortbereich, um einen höheren Schalldruck (Geld zu sparen). Die Wiedergabefrequenzen von nicht weniger als 40 Hz (je niedriger die Wiedergabefrequenz, desto höher sind die Anforderungen an Verstärkermacht und hohe aktuelle Kontrolle und desto höher und die Kosten höher), die den Standards für die Nutzung des Heimkinos nicht erfüllen können.
Bei der Auswahl eines Sprechers müssen daher einen geeigneten Lautsprecher ausgewählt werden, der auf den tatsächlichen Bedürfnissen und Umgebungsbedingungen beruht.
Die Beziehung zwischen Lautsprechergröße und Klangqualität ist eng miteinander verbunden.
Je größer die Größe des Horns ist, desto größer sein Zwerchfellbereich, was besser diffuse Schallwellen und den Soundeffekt breiter und weicher machen kann. Ein kleines Horn hingegen erzeugt einen schärferen Soundeffekt, da der Zwerchfellbereich klein ist und die Diffusionsfähigkeit nicht so gut ist wie ein großes Horn, was es schwierig macht, einen weichen Klangeffekt zu erzielen.
Die Größe des Lautsprechers beeinflusst auch den Frequenzgang des Audiosystems. Im Allgemeinen haben große Lautsprecher bessere Basseffekte und können stärkere Niederfrequenzeffekte erzielen, während kleine Lautsprecher in hohen Bereichen gut abschneiden und schärfere Hochfrequenzeffekte erzeugen.
Bei der Auswahl eines Lautsprechers ist die Größe jedoch nicht der einzige Faktor, der berücksichtigt werden muss. Es ist auch notwendig, andere grundlegende Parameter der Audiogeräte wie Strom, Reaktionsfrequenz, Impedanz usw. umfassend zu berücksichtigen, um die Klangleistung des Lautsprechers perfekter zu machen.
QS-12 350W Zwei-Wege-Full-Range-Lautsprecher
Postzeit: Nov.-29-2023