1. Vorstellung der Referenten
Lautsprecher bezieht sich auf ein Gerät, das Audiosignale in Ton umwandeln kann. Für Laien bedeutet dies den eingebauten Leistungsverstärker im Hauptlautsprechergehäuse oder im Subwoofergehäuse. Nachdem das Audiosignal verstärkt und verarbeitet wurde, gibt der Lautsprecher selbst den Ton wieder, um ihn klingen zu lassen. Größer werden.
Der Lautsprecher ist das Terminal des gesamten Soundsystems. Seine Funktion besteht darin, Audioenergie in entsprechende Schallenergie umzuwandeln und in den Raum abzustrahlen. Es ist ein äußerst wichtiger Teil des Soundsystems und ist für die Umwandlung elektrischer Signale in akustische Signale für Menschen verantwortlich. Die Aufgabe des direkten Zuhörens liegt in der Fähigkeit, die Ohren zu berühren.
Die Zusammensetzung des Sprechers:
Die Lautsprecher auf dem Markt gibt es in allen Formen und Farben, aber egal, welche es sind, sie bestehen aus zwei Grundteilen: demLautsprecherEinheit (Yangsheng-Einheit genannt) und das Gehäuse. Darüber hinaus verwenden die meisten Lautsprecher mindestens zwei oder zwei Nur die oben genannten Lautsprechereinheiten implementieren die sogenannte Mehrkanal-Klangwiedergabe, daher ist die Frequenzweiche ebenfalls ein unverzichtbarer Bestandteil. Natürlich kann es auch schallabsorbierende Baumwolle, umgestülpte Röhren, gefaltete „Labyrinthrohre“ und verstärkte Lautsprecher geben. Rippen/verstärkte Schalldämmplatten und andere Komponenten, aber diese Komponenten sind für keinen Lautsprecher unverzichtbar. Die grundlegendsten Komponenten eines Lautsprechers bestehen nur aus drei Teilen: Lautsprechereinheit, Gehäuse und Frequenzweiche.
Klassifizierung der Sprecher:
Die Klassifizierung von Lautsprechern erfolgt nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Standards. Je nach akustischer Struktur der Lautsprecher gibt es luftdichte Boxen, invertierte Boxen (auch Niederfrequenzreflexionsboxen genannt), Passivstrahler und Transmissionline-Lautsprecher. Inverterboxen sind auf dem aktuellen Markt am weitesten verbreitet; hinsichtlich Größe und Platzierung der Lautsprecher gibt es Standboxen und Regalboxen. Erstere sind relativ groß und werden normalerweise direkt auf den Boden gestellt. Manchmal werden unter den Lautsprechern auch stoßdämpfende Füße angebracht. Aufgrund des großen Gehäusevolumens und der praktischen Verwendung größerer und mehrerer Tieftöner haben raumhohe Boxen normalerweise eine bessere Niederfrequenz, einen höheren Ausgangsschalldruckpegel und eine starke Belastbarkeit, sodass sie für größere Hörbereiche oder umfassendere Anforderungen geeignet sind. Regalboxen sind klein und werden normalerweise auf einem Stativ platziert. Sie sind flexibel platzierbar und nehmen keinen Platz weg. Aufgrund des Volumens der Box und der Begrenzung des Durchmessers und der Anzahl der Tieftöner ist ihre niedrige Frequenz jedoch normalerweise niedriger als die einer Standbox, und ihre Übertragungsleistung und der Ausgangsschalldruckpegel sind ebenfalls geringer, was sie für den Einsatz in einer kleineren Hörumgebung geeignet macht. Je nach der schmalen Bandbreite der Wiedergabe gibt es Breitband- und Schmalbandlautsprecher. Die meisten Lautsprecher sind so konzipiert, dass sie ein möglichst breites Frequenzband abdecken. Der gebräuchlichste Typ von Schmalbandlautsprechern ist der Subwoofer (Subwoofer), der mit dem Heimkino aufkam und nur dazu dient, die ultraniedrige Frequenz auf ein sehr schmales Frequenzband zurückzugeben. Je nachdem, ob ein eingebauter Leistungsverstärker vorhanden ist, können sie in passive und aktive Lautsprecher unterteilt werden. Erstere haben keinen eingebauten Verstärker, letztere haben einen. Derzeit sind die meisten Heimlautsprecher passiv, Subwoofer jedoch normalerweise aktiv.
2. Einführung in Audio
Unter Ton versteht man alle Geräusche, die nicht auf menschliche Sprache und Musik zurückzuführen sind, darunter Geräusche der natürlichen Umgebung, Tiergeräusche, Geräusche von Maschinen und Werkzeugen sowie verschiedene Geräusche, die durch menschliche Handlungen entstehen. Audio umfasst wahrscheinlich einen Leistungsverstärker, Peripheriegeräte (einschließlich Kompressor, Effektor, Equalizer, VCD, DVD usw.), Lautsprecher (Lautsprecher, Lautsprecher), Mischpult, Mikrofon, Anzeigegeräte usw., die zusammen ein Set bilden. Zu den Lautsprechern gehören Tonausgabegeräte, Lautsprecher, Subwoofer usw. Ein Lautsprecher umfasst drei Lautsprecher: Hoch-, Tief- und Mitteltöner, drei, aber nicht unbedingt drei. Die Entwicklungsgeschichte der Technologie lässt sich in vier Phasen unterteilen: Elektronenröhren, Transistoren, integrierte Schaltkreise und Feldeffekttransistoren.
Audiokomponenten:
Zu Audiogeräten gehören wahrscheinlich Leistungsverstärker, Peripheriegeräte (einschließlich Kompressoren, Effekte, Equalizer, Erreger usw.), Lautsprecher (Lautsprecher, Lautsprecher), Mischpulte, Tonquellen (wie Mikrofone, Musikinstrumente, VCD, DVD), Anzeigegeräte usw., die zu einem Set zusammengefasst werden. Zu den Lautsprechern gehören Tonausgabegeräte, Lautsprecher, Subwoofer usw. Ein Lautsprecher umfasst drei Arten von Lautsprechern: Hoch-, Tief- und Mitteltöner, aber nicht unbedingt drei.
Veröffentlichungszeit: 30. August 2021