Derzeit gibt es viele Arten von Bühnen-Audiogeräten und verschiedene Funktionen auf dem Markt, was einige Schwierigkeiten bei der Auswahl vonAudiogeräte. Im Allgemeinen ist der professionelleBühnen-Audioausrüstungbesteht aus Mikrofon + Prädikatplattform + Leistungsverstärker + Lautsprecher. Neben den einfachen Wörtern benötigen Sie manchmal auch DVDs, Computermusik usw., können aber auch nur den Computer verwenden. Aber wenn Sie das wollenprofessioneller BühnensoundEffekt, zusätzlich zum professionellen Bühnenbaupersonal, aber auch Effektor, Timing-Equalizer, Spannungsbegrenzer und andere Geräte hinzufügen.
Als nächstes möchte ich Ihnen die professionelle Bühnen-Audioausrüstung vorstellen.
1. Der Mixer verfügt über mehrere Kanaleingänge, der Ton jedes Kanals kann separat verarbeitet werden und verfügt über eine Art Tonmischgerät mit linken und rechten Kanälen, Mischen, Abhören usw. Es ist ein wichtiges Gerät für Phonologen, Audiorecorder und Komponisten zum Erstellen von Musik und Ton.
2. Leistungsverstärker: Das Gerät, das das Audiospannungssignal in ein festes Leistungssignal umwandelt, um den Lautsprecher anzutreiben und Ton zu erzeugen. Die Anpassungsbedingung für die Leistung des Leistungsverstärkers besteht darin, dass die Ausgangsimpedanz des Leistungsverstärkers der Lastimpedanz des Lautsprechers entspricht und die Ausgangsleistung des Leistungsaufnahmeverstärkers der Nennleistung des Lautsprechers entspricht.
3. Nachhall: In der Beschallung von Musik- und Tanzsälen sowie bei der Bühnenbeleuchtung großer Gesangsveranstaltungen spielt der Nachhall der menschlichen Stimme eine wichtige Rolle. Durch den Nachhall kann ein ästhetisches Gefühl elektronischer Klänge erzeugt werden, wodurch das Lied eine einzigartige Note erhält. Er kann die Klangdefekte mancher Amateursänger, wie z. B. Heiserkeit, Kehlkopfgeräusche und scharfe Stimmbänder, kaschieren, sodass der Klang nicht so schlecht ist. Darüber hinaus kann der Nachhall auch das Phänomen ausgleichen, dass Amateursänger aufgrund mangelnder Gesangsausbildung keine reichhaltige Obertonstruktur aufweisen. Dies ist für die Wirkung des Bühnenbeleuchtungskonzerts von großer Bedeutung.
4. Die Schaltung oder das Gerät, in dem der Frequenzteiler die Frequenzteilung realisiert, wird als Frequenzteiler bezeichnet. Es gibt viele Arten von Frequenzteilern. Je nach Wellenform des Frequenzteilsignals unterscheidet man zwischen sinusförmiger und pulsförmiger Frequenzteilung. Seine Grundfunktion besteht darin, das Vollband-Audiosignal entsprechend den Anforderungen des kombinierten Lautsprechers in verschiedene Frequenzbänder aufzuteilen, sodass die Lautsprechereinheit das Anregungssignal des entsprechenden Frequenzbands empfangen und optimal arbeiten kann.
5. Wechsler: Aufgrund der unterschiedlichen Geräuschkulisse sind die Anforderungen an die Begleitmusik beim Singen unterschiedlich. Manche wünschen sich eine tiefere, andere eine höhere Tonhöhe. Daher sollte der Ton der Begleitmusik an die Bedürfnisse des Sängers angepasst werden, da sonst Lied und Begleitung stark disharmonisch klingen. Bei Verwendung eines Begleitbandes ist ein Konditionierer zur Klangvariation erforderlich.
6. Druckbegrenzer: Dies ist ein allgemeiner Begriff für die Kombination aus Kompressor und Begrenzer. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Leistungsverstärker und Lautsprecher (Lautsprecher) zu schützen und spezielle Klangeffekte zu erzeugen.
7. Der Effektor: Bietet Klangfeldeffekte, einschließlich Nachhall, Verzögerung, Echo und Tonausrüstung zur speziellen Verarbeitung von Ton.
8. Equalizer: ist ein Gerät, das verschiedene Frequenzen anhebt und absenkt und das Verhältnis von Bässen, Mittenfrequenzen und Höhen anpasst.
9. Lautsprecher: Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das elektrische Signale in akustische Signale umwandelt. Je nach Prinzip gibt es elektrische, elektromagnetische, piezoelektrische und pneumatische Lautsprecher.
10. Mikrofon:Mikrofon istEin elektroakustisches Energieaustauschgerät, das Schall in elektrische Signale umwandelt. Es ist die am häufigsten verwendete Einheit im Tonsystem. Je nach Richtwirkung kann man zwischen nicht-direktiver (zirkulare externe Richtwirkung (Herztyp, superzentraler Typ) und starker Richtwirkung unterscheiden. Die nicht-direktive Richtwirkung dient speziell der Aufnahme von Musik durch Bands; die Richtwirkung wird für Musik, Gesang und andere Schallquellen verwendet. Die starke Richtwirkung schließt den Schall links, rechts und hinter dem Mikrofonaufnahmeraum aus, um den Schall der Schallquelle in eine bestimmte Richtung aufzunehmen. Ein schlankes Röhrenmikrofon aus akustischer Interferenzröhre nutzt das Prinzip der gegenseitigen Interferenz akustischer Wellen und wird als Mikrofon bezeichnet. Es wird in der Kunstbühne und bei Nachrichteninterviews eingesetzt. Je nach Aufbau und Anwendungsbereich unterscheidet man zwischen beweglichen Schleifenmikrofonen, Aluminiumbandmikrofonen und kapazitiven Mikrofonen. Druckzonenmikrofon (PZM).Elektretmikrofon, MS-Stereomikrofon, Hallmikrofon, Schaltmikrofon und so weiter.
Veröffentlichungszeit: 27. April 2023