Ob Sie im Auto Schlagzeugsolos spielen, Ihr Heimkinosystem für den neuen Avengers-Film einrichten oder eine Stereoanlage für Ihre Band bauen – Sie wünschen sich wahrscheinlich einen tiefen, satten Bass. Dafür benötigen Sie einen Subwoofer.
Ein Subwoofer ist ein Lautsprechertyp, der Bässe wie Bass und Subbass wiedergibt. Der Subwoofer nimmt das tiefe Audiosignal auf und wandelt es in einen Klang um, den der Subwoofer nicht erzeugen kann.
Mit der richtigen Einrichtung Ihres Lautsprechersystems erleben Sie tiefen, satten Klang. Wie funktioniert ein Subwoofer? Welches sind die besten Subwoofer und haben sie wirklich einen so großen Einfluss auf Ihr gesamtes Soundsystem? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte.
Was ist einSubwoofer?
Wenn man einen Subwoofer hat, muss es doch noch einen Subwoofer geben, oder? Stimmt. Die meisten Tieftöner oder normalen Lautsprecher können nur Töne bis etwa 50 Hz wiedergeben. Der Subwoofer hingegen erzeugt Niederfrequenztöne bis 20 Hz. Der Name „Subwoofer“ leitet sich daher vom tiefen Knurren ab, das Hunde beim Bellen von sich geben.
Der Unterschied zwischen der 50-Hz-Grenze der meisten Lautsprecher und der 20-Hz-Grenze des Subwoofers mag zwar unbedeutend erscheinen, doch die Ergebnisse sind spürbar. Ein Subwoofer lässt Sie den Bass in einem Song, einem Film oder was auch immer Sie gerade hören, spüren. Je niedriger der Tieftonbereich des Subwoofers, desto kräftiger und satter ist der Bass.
Da diese Töne so tief sind, können manche Leute den Bass des Subwoofers nicht einmal hören. Deshalb ist die Haptik des Subwoofers so wichtig.
Junge, gesunde Ohren können nur Töne bis zu 20 Hz wahrnehmen, was bedeutet, dass Ohren mittleren Alters manchmal Schwierigkeiten haben, so tiefe Töne wahrzunehmen. Mit einem Subwoofer spüren Sie die Vibration, auch wenn Sie sie nicht hören.
Wie funktioniert ein Subwoofer?
Der Subwoofer verbindet sich mit anderen Lautsprechern im gesamten Soundsystem. Wenn Sie zu Hause Musik abspielen, ist wahrscheinlich ein Subwoofer an Ihren Audio-Receiver angeschlossen. Wenn Musik über die Lautsprecher abgespielt wird, sendet dieser tiefe Töne an den Subwoofer, um sie effizient wiederzugeben.
Wenn Sie die Funktionsweise von Subwoofern verstehen möchten, unterscheiden Sie zwischen aktiven und passiven Typen. Aktive Subwoofer verfügen über einen eingebauten Verstärker. Passive Subwoofer benötigen einen externen Verstärker. Wenn Sie sich für einen aktiven Subwoofer entscheiden, benötigen Sie ein Subwooferkabel, da Sie ihn wie oben beschrieben an den Receiver des Soundsystems anschließen müssen.
Sie werden feststellen, dass der Subwoofer in einem Heimkino-Soundsystem der größte Lautsprecher ist. Ist größer besser? Ja! Je größer der Subwoofer, desto tiefer der Klang. Nur voluminösere Lautsprecher können die tiefen Töne erzeugen, die Sie von einem Subwoofer hören.
Wie verhält es sich mit Vibrationen? Wie funktioniert das? Die Effektivität eines Subwoofers hängt maßgeblich von seinem Standort ab. Professionelle Toningenieure empfehlen, Subwoofer wie folgt zu platzieren:
Unter den Möbeln. Wenn Sie die Vibrationen des tiefen, satten Klangs eines Films oder einer Musikkomposition wirklich spüren möchten, können Sie diese Empfindungen verstärken, indem Sie das Gerät unter Ihre Möbel, beispielsweise ein Sofa oder einen Sessel, legen.
neben einer Wand. Platzieren Sie IhreSubwoofer-Boxneben einer Wand, sodass der Ton durch die Wand hallt und den Bass verstärkt.
So wählen Sie den besten Subwoofer aus
Ähnlich wie bei herkömmlichen Lautsprechern können die Spezifikationen eines Subwoofers den Kaufprozess beeinflussen. Je nachdem, was Sie suchen, sollten Sie darauf achten.
Frequenzbereich
Die tiefste Frequenz eines Subwoofers ist der tiefste Ton, den ein Lautsprechertreiber erzeugen kann. Die höchste Frequenz ist der höchste Ton, den der Treiber erzeugen kann. Die besten Subwoofer erzeugen Töne bis hinunter zu 20 Hz. Um zu beurteilen, wie sich der Subwoofer in das gesamte Stereosystem einfügt, muss man jedoch den Frequenzbereich berücksichtigen.
Empfindlichkeit
Achten Sie bei den Spezifikationen beliebter Subwoofer auf die Empfindlichkeit. Diese gibt an, wie viel Leistung erforderlich ist, um einen bestimmten Klang zu erzeugen. Je höher die Empfindlichkeit, desto weniger Leistung benötigt ein Subwoofer, um den gleichen Bass wie ein Lautsprecher mit gleicher Lautstärke zu erzeugen.
Schranktyp
Geschlossene Subwoofer, die bereits in das Subwoofer-Gehäuse eingebaut sind, bieten tendenziell einen tieferen, volleren Klang als offene Modelle. Ein perforiertes Gehäuse eignet sich besser für lautere Klänge, aber nicht unbedingt für tiefere Töne.
Impedanz
Die Impedanz, gemessen in Ohm, gibt den Widerstand des Geräts gegenüber dem Stromfluss durch die Audioquelle an. Die meisten Subwoofer haben eine Impedanz von 4 Ohm, es gibt aber auch Subwoofer mit 2 Ohm und 8 Ohm.
Schwingspule
Die meisten Subwoofer sind mit einer einzelnen Schwingspule ausgestattet. Erfahrene und begeisterte Audio-Enthusiasten entscheiden sich jedoch oft für Subwoofer mit Doppelschwingspule. Mit zwei Schwingspulen können Sie das Soundsystem ganz nach Ihren Wünschen anschließen.
Stärke
Achten Sie bei der Auswahl des besten Subwoofers unbedingt auf die Nennleistung. Bei einem Subwoofer ist die RMS-Leistung wichtiger als die Spitzenleistung. Dies liegt daran, dass sie die Dauerleistung und nicht die Spitzenleistung misst. Wenn Sie bereits einen Verstärker besitzen, stellen Sie sicher, dass der Subwoofer, den Sie in Betracht ziehen, diese Leistung bewältigen kann.
Veröffentlichungszeit: 11. August 2022