Was sind aktive Lautsprecher und passive Lautsprecher

Passive Lautsprecher:

Der passive Lautsprecher verfügt über keine Antriebsquelle im Inneren, sondern besteht nur aus der Gehäusestruktur und dem Lautsprecher. Im Inneren befindet sich lediglich ein einfacher Hoch-Tief-Frequenzteiler. Diese Art von Lautsprecher wird als passiver Lautsprecher bezeichnet, was wir als große Box bezeichnen. Der Lautsprecher muss von einem Verstärker angetrieben werden, und nur die Ausgangsleistung des Verstärkers kann den Lautsprecher antreiben.

Werfen wir einen Blick auf den inneren Aufbau passiver Lautsprecher.

Passive Lautsprecher bestehen aus einem Holzgehäuse, einem Subwoofer, einem Trennelement, schallabsorbierender Baumwolle und Lautsprecherklemmen. Um passive Lautsprecher anzusteuern, muss der Lautsprecheranschluss über ein Lautsprecherkabel mit dem Ausgangsanschluss des Leistungsverstärkers verbunden werden. Die Lautstärke wird vom Verstärker geregelt. Die Auswahl der Tonquelle und die Einstellung der Höhen und Tiefen übernimmt der Leistungsverstärker. Der Lautsprecher ist ausschließlich für den Klang verantwortlich. Bei Lautsprechern gibt es keine besonderen Hinweise, da es sich in der Regel um passive Lautsprecher handelt. Passive Lautsprecher können mit verschiedenen Marken und Leistungsverstärkertypen kombiniert werden. Dies ermöglicht eine flexiblere Anpassung.

Die gleiche Box mit einem anderen Verstärker liefert eine andere Musikwiedergabe. Der gleiche Verstärker mit einer anderen Boxmarke erzeugt einen anderen Geschmack. Das ist der Vorteil passiver Lautsprecher.

passiver Lautsprecher1(1)FS Import ULF-Treibereinheit BIG POWER SUBWOOFER

Aktiver Sprecher:

Aktivlautsprecher enthalten, wie der Name schon sagt, eine Antriebseinheit. Es gibt eine Antriebsquelle. Das heißt, auf der Grundlage des passiven Lautsprechers sind die Stromversorgung, die Leistungsverstärkerschaltung, die Abstimmschaltung und sogar die Dekodierungsschaltung im Lautsprecher untergebracht. Aktivlautsprecher können einfach als passive Lautsprecher und Verstärkerintegration verstanden werden.

Nachfolgend betrachten wir den inneren Aufbau des Aktivlautsprechers.

Der Aktivlautsprecher besteht aus einem Holzgehäuse, einer Hoch-Tief-Lautsprechereinheit und schallabsorbierender Baumwolle, einer integrierten Leistungs- und Verstärkerplatine sowie einer integrierten Abstimmschaltung. Auch in der externen Schnittstelle unterscheiden sich Aktiv- und Passivlautsprecher deutlich. Da der Quelllautsprecher die Verstärkerschaltung integriert, erfolgt der externe Eingang üblicherweise über einen 3,5-mm-Audioanschluss, eine rot-schwarze Lotus-Buchse oder eine koaxiale oder optische Schnittstelle. Das vom Aktivlautsprecher empfangene Signal ist ein analoges Niederspannungssignal mit geringer Leistung. So kann beispielsweise ein Mobiltelefon über eine 3,5-mm-Aufnahmeleitung direkt auf den Quelllautsprecher zugreifen und einen atemberaubenden Soundeffekt genießen. Der Audioausgang des Computers oder die Lotus-Schnittstelle einer Set-Top-Box können beispielsweise direkt an einen Aktivlautsprecher angeschlossen werden.

Der Vorteil von Aktivlautsprechern liegt darin, dass kein Verstärker benötigt wird. Der Verstärker benötigt mehr Platz und verfügt über eine integrierte Verstärkerschaltung. Das spart viel Platz. Aktivlautsprecher verfügen über ein Gehäuse aus Holz, Legierungen und anderen Materialien und sind dadurch insgesamt kompakter. Da der Quelllautsprecher den Gehäuseraum einnimmt und dieser begrenzt ist, können herkömmliche Stromversorgung und Schaltung nicht integriert werden. Daher verfügen die meisten Quelllautsprecher über Verstärkerschaltungen der Klasse D. Es gibt auch einige Lautsprecher der Klasse AB, bei denen Spannungswandler und Kalorimeter in die Quelllautsprecher integriert sind.

passiver Lautsprecher2(1)

 

passiver Lautsprecher3(1)

 

Multifunktionslautsprecher der FX-Serie AKTIVER LAUTSPRECHER


Veröffentlichungszeit: 14. April 2023