Die Rolle des Leistungsverstärkers im Soundsystem

Im Bereich der Multimedia-Lautsprecher tauchte das Konzept des unabhängigen Leistungsverstärkers erstmals 2002 auf. Nach einer Phase der Marktkultivierung in den Jahren 2005 und 2006 fand dieses neue Designkonzept bei den Verbrauchern breite Anerkennung. Große Lautsprecherhersteller brachten zudem neue 2.1-Lautsprecher mit unabhängigem Leistungsverstärker auf den Markt, was eine Welle von Panikkäufen auslöste. Tatsächlich verbessert sich die Klangqualität durch den unabhängigen Leistungsverstärker jedoch nicht wesentlich. Unabhängige Leistungsverstärker können lediglich die Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf die Klangqualität effektiv reduzieren, reichen aber nicht aus, um die Klangqualität deutlich zu verbessern. Dennoch bietet das Design des unabhängigen Leistungsverstärkers viele Vorteile gegenüber herkömmlichen 2.1-Multimedia-Lautsprechern:

Erstens verfügt der unabhängige Leistungsverstärker über keine eingebaute Lautstärkebegrenzung und ermöglicht so eine bessere Wärmeableitung. Herkömmliche Lautsprecher mit eingebautem Leistungsverstärker können die Wärme nur durch die Konvektion der Inverterröhre ableiten, da sie in einem Holzgehäuse mit schlechter Wärmeleitfähigkeit eingeschlossen sind. Beim unabhängigen Leistungsverstärker ist zwar auch die Leistungsverstärkerschaltung im Gehäuse eingeschlossen, da das Gehäuse des Leistungsverstärkers jedoch nicht wie ein Lautsprecher aufgebaut ist, ist keine Abdichtung erforderlich. Daher können an der Stelle des Heizelements zahlreiche Wärmeableitungsöffnungen angebracht werden, sodass die Wärme durch natürliche Konvektion schnell abgeleitet werden kann. Dies ist besonders wichtig für Hochleistungsverstärker.

Die Rolle des Leistungsverstärkers im Soundsystem

Zweitens ist ein unabhängiger Leistungsverstärker aus Sicht des Leistungsverstärkers vorteilhaft für das Schaltungsdesign. Bei herkömmlichen Lautsprechern ist das Schaltungsdesign aufgrund vieler Faktoren wie Lautstärke und Stabilität sehr kompakt, und ein optimiertes Schaltungslayout ist schwierig. Der unabhängige Leistungsverstärker verfügt über ein separates Leistungsverstärkergehäuse und bietet ausreichend Platz. So kann das Schaltungsdesign den Anforderungen des elektrischen Designs entsprechen, ohne von objektiven Faktoren beeinflusst zu werden. Der unabhängige Leistungsverstärker trägt zu einer stabilen Leistung der Schaltung bei.

Drittens vibriert bei Lautsprechern mit eingebautem Leistungsverstärker die Luft im Gehäuse ständig, wodurch die Leiterplatte und die elektronischen Komponenten des Leistungsverstärkers in Resonanz geraten. Die Vibrationen von Kondensatoren und anderen Komponenten werden in den Klang übertragen und verursachen Geräusche. Darüber hinaus wirkt sich der Lautsprecher auch auf elektromagnetische Felder aus. Selbst bei vollständig antimagnetischen Lautsprechern kommt es zu unvermeidlichen magnetischen Streuflüssen, insbesondere beim großen Tieftöner. Elektronische Komponenten wie Leiterplatten und integrierte Schaltkreise werden durch magnetische Streuflüsse beeinträchtigt, die den Stromfluss im Schaltkreis stören und so zu Störgeräuschen führen.

Darüber hinaus nutzen die Lautsprecher mit unabhängigem Leistungsverstärkerdesign die Steuerungsmethode des Leistungsverstärkergehäuses, wodurch die Platzierung des Subwoofers erheblich freier wird und wertvoller Platz auf dem Schreibtisch gespart wird.

Wenn man über die Vorteile so vieler unabhängiger Leistungsverstärker spricht, kann man sie eigentlich in einem Satz zusammenfassen: Wenn man Größe, Preis usw. außer Acht lässt und nur die Nutzungseffekte berücksichtigt, ist der unabhängige Leistungsverstärker besser als das Design des eingebauten Leistungsverstärkers.


Veröffentlichungszeit: 14. Januar 2022