Der Unterschied zwischen professionellem KTV-Audio und Heim-KTV und -Kino besteht darin, dass sie bei unterschiedlichen Gelegenheiten verwendet werden.
Heim-KTV- und Kinolautsprecher werden üblicherweise für die Wiedergabe in Innenräumen verwendet. Sie zeichnen sich durch einen feinen und weichen Klang, ein feineres und schöneres Erscheinungsbild, einen niedrigen Wiedergabeschalldruckpegel, einen relativ geringen Stromverbrauch und eine geringe Reichweite aus. Die Dauerbetriebszeit ist kürzer als in professionellen Umgebungen und der Geräteverlust ist geringer.
Professionelles Audio bezieht sich im Allgemeinen auf professionelle Unterhaltungsorte wie Selbstbedienungs-KTV, Karaokehallen, Theater, Konferenzräume und Stadien. Je nach Veranstaltungsort, unterschiedlichen Klanganforderungen, Veranstaltungsortgröße und anderen Faktoren konfigurieren Sie Soundsystemlösungen für verschiedene Orte.
Professionelle Audiosysteme zeichnen sich im Allgemeinen durch hohe Empfindlichkeit, hohen Wiedergabeschalldruck, gute Belastbarkeit und hohe Leistung aus. Im Vergleich zu Heim-Audiosystemen ist die Klangqualität härter und das Erscheinungsbild unauffälliger. Die Leistung von Monitorlautsprechern im professionellen Audiobereich ähnelt jedoch der von Heim-Audiosystemen und ihr Erscheinungsbild ist im Allgemeinen hochwertiger und kompakter, sodass diese Art von Monitorlautsprechern häufig in HiFi-Heimsystemen eingesetzt wird.
Home KTV & Kino-Audiokonfiguration
1. Songbibliothek und Filmbibliothek: die Quelle für KTV-Songs und -Filme. VOD- und Internet-Videosoftware wird häufig in Heimsystemen verwendet.
2. Verstärker: Um einen Lautsprecher effektiv zur Tonerzeugung zu bringen, muss das von der Tonquelle ausgegebene Signal in der Regel verstärkt werden. Ein derzeit gängiger Verstärker ist ein AV-Leistungsverstärker. Für Familien mit höheren Anforderungen an die gesamte Klangatmosphäre werden relativ professionelle Leistungsverstärker eingesetzt.
3. Tonwiedergabegerät: der Resonanzkörper, dessen Leistung sich direkt auf die Gesangs- und Höreffekte auswirkt.
4. Verbindungsleitung: einschließlich der Verbindungsleitung von der Audioquelle zum Leistungsverstärker und der Verbindungsleitung vom Leistungsverstärker zum Lautsprecher.
Die Unterscheidung der Klangqualität
Die Klangqualität der Lautsprecher ist sehr wichtig. Sie bestimmt die Gesamtwirkung von KTV und dessen Einfluss auf Körper und Geist. Sie kann die Stimmung der Menschen in einen harmonischen Zustand versetzen und die Gesundheit von Körper und Geist verbessern. Daher ist die Klangqualität wie die Gesundheit der Menschen.
Eine gute Klangqualität vermittelt ein immersives Gefühl. Dieses Gefühl kommt aus der Tiefe der Seele, aus dem authentischsten Teil des Menschen, und es ist ein Schock für die Seele.
Anforderungen an die Audioausrüstung
Das ultimative Ziel eines Heimkino-Soundsystems ist es, Gesang und Filmeffekte wie im heimischen Kino optimal zu erleben. Doch Familie und Kino unterscheiden sich. Daher sind auch die akustischen Effekte für den Klang unterschiedlicher Filme unterschiedlich. Beim Singen ist eine präzise Wiedergabe der menschlichen Stimme erforderlich, um ein entspanntes und angenehmes Gesangsgefühl zu erzeugen. Beim Filmeschauen ist ein Gefühl von Präsenz und Klangeffekten gefragt. Neben den relativ hohen Anforderungen an die Ausstattung spielen bei einem hochwertigen Heimkino-Audiosystem vor allem die Installation und Fehlerbehebung eine wichtige Rolle.
Professionelle KTV-Audiogeräte stellen hohe Anforderungen an die Benutzer. Sie müssen die Funktion und Verwendung der verschiedenen Geräte gut verstehen, über professionelles theoretisches Wissen, genaues Zuhören und ein ausgeprägtes Debugging-Niveau verfügen und Wert auf Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung legen. Ein professionelles KTV-Soundsystem mit einem vernünftigen Design sollte sich nicht nur auf das Design und die Fehlerbehebung des elektroakustischen Systems konzentrieren, sondern auch die tatsächliche Schallausbreitungsumgebung berücksichtigen und eine genaue Abstimmung vor Ort durchführen. Daher liegt die Schwierigkeit im Design und der Fehlerbehebung des Systems.
Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2022