Die Verständlichkeit von Gerichtsaufzeichnungen muss über 95 % liegen und jedes Wort steht im Zusammenhang mit der richterlichen Fairness
In einem feierlichen und würdevollen Gerichtssaal kann jede Aussage zum entscheidenden Beweismittel für die Entscheidung eines Falles werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Verständlichkeit von Gerichtsaufzeichnungen unter 90 % die Genauigkeit der Verhandlung beeinträchtigen kann. Genau hier liegt der wesentliche Wert professioneller Audiosysteme im Justizbereich – sie dienen nicht nur der Tonübertragung, sondern auch der Gewährleistung der Gerechtigkeit.
Der Kern des Audiosystems im Gerichtssaal liegt in seiner einwandfreien Klarheit. Richter-, Anwalts-, Zeugen- und Angeklagtensitze müssen mit hochempfindlichen Mikrofonen ausgestattet sein, die störungsfrei sein, die Originalstimme des Sprechers präzise erfassen und Umgebungsgeräusche effektiv unterdrücken müssen. Noch wichtiger ist, dass alle Mikrofone redundant ausgelegt sein müssen, um sicherzustellen, dass die Aufnahme auch bei einer Gerätestörung nicht unterbrochen wird.
Das Leistungsverstärkersystem ist ein entscheidender Bestandteil der Klangqualität. Der gerichtsspezifische Verstärker muss einen sehr hohen Signal-Rausch-Abstand und eine extrem geringe Verzerrung aufweisen, um sicherzustellen, dass das Tonsignal während des Verstärkungsprozesses unverändert bleibt. Digitale Verstärker sorgen zudem für eine stabile Stromversorgung und vermeiden so Audioverzerrungen durch Spannungsschwankungen. Diese Eigenschaften ermöglichen die präzise Wiedergabe jeder Silbe im Gerichtsprotokoll.
Der Prozessor fungiert als intelligenter Tontechniker im Gerichtssaal-Audiosystem. Er gleicht die Lautstärkeunterschiede verschiedener Lautsprecher automatisch aus und sorgt so dafür, dass der kraftvolle Bass des Richters und die subtilen Aussagen der Zeugen in angemessener Lautstärke wiedergegeben werden. Gleichzeitig verfügt er über eine Echtzeit-Rauschunterdrückungsfunktion, die Hintergrundgeräusche wie Klimaanlagengeräusche und das Rascheln von Papier herausfiltert und so die Aufnahmequalität verbessert.
Ein hochwertiges Audiosystem für Gerichtssäle muss auch die Gleichmäßigkeit des Klangfelds berücksichtigen. Durch eine sorgfältige Lautsprecheranordnung wird sichergestellt, dass alle Reden von jeder Position im Gerichtssaal aus klar und deutlich zu hören sind. Dies ist insbesondere bei der Gestaltung der Geschworenensitze wichtig, da so sichergestellt werden muss, dass jeder Geschworene den gleichen Zugang zu den Audioinformationen hat.
Das Aufzeichnungs- und Archivierungssystem bildet die letzte Stufe der Gerichtssaal-Audioanlage. Alle Audiosignale müssen digitalisiert und mit Zeitstempeln und digitalen Signaturen versehen werden, um die Integrität und Unveränderlichkeit der aufgezeichneten Dateien zu gewährleisten. Der mehrkanalige Backup-Mechanismus verhindert Datenverlust und bietet eine zuverlässige Grundlage für eine mögliche Zweit- oder Nachprüfung.
Veröffentlichungszeit: 23. September 2025