Die Bühnenbeschallung richtet sich nach Größe, Zweck und Klanganforderungen der Bühne, um eine hervorragende Wiedergabe von Musik, Reden oder Darbietungen zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie ein gängiges Beispiel für eine Bühnenbeschallung, die an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann:
1.Haupt-Audiosystem:
Front-End-Lautsprecher: Vor der Bühne installiert, um Hauptmusik und -ton zu übertragen.
Hauptlautsprecher (Haupttonsäule): Für klare Höhen und Mitten sorgen die Hauptlautsprecher bzw. Tonsäulen, die sich meist auf beiden Seiten der Bühne befinden.
Tieftöner (Subwoofer): Fügen Sie einen Subwoofer oder Subwoofer hinzu, um Niederfrequenzeffekte zu verstärken. Normalerweise wird er vorne oder an den Seiten der Bühne platziert.
2. Bühnenüberwachungssystem:
Bühnen-Tonüberwachungssystem: Wird auf der Bühne installiert, damit Schauspieler, Sänger oder Musiker ihre eigene Stimme und Musik hören können. So wird die Genauigkeit und Tonqualität der Aufführung sichergestellt.
Monitorlautsprecher: Verwenden Sie einen kleinen Monitorlautsprecher, der normalerweise am Bühnenrand oder auf dem Boden platziert wird.
3. Zusätzliches Audiosystem:
Seitliche Beschallung: Fügen Sie seitliche Beschallung an beiden Seiten oder Rändern der Bühne hinzu, um sicherzustellen, dass Musik und Ton gleichmäßig im gesamten Veranstaltungsort verteilt werden.
Audio hinten: Fügen Sie Audio im hinteren Teil der Bühne oder des Veranstaltungsortes hinzu, um sicherzustellen, dass auch das Publikum im hinteren Bereich einen klaren Ton hört.
4. Mischpult und Signalverarbeitung:
Mischstation: Verwenden Sie eine Mischstation, um die Lautstärke, Balance und Effektivität verschiedener Audioquellen zu verwalten und so Klangqualität und Balance sicherzustellen.
Signalprozessor: Verwenden Sie einen Signalprozessor, um den Klang des Audiosystems anzupassen, einschließlich Entzerrung, Verzögerung und Effektverarbeitung.
5. Mikrofon und Audiogeräte:
Kabelgebundenes Mikrofon: Stellen Sie kabelgebundene Mikrofone für Schauspieler, Moderatoren und Instrumente bereit, um den Ton aufzunehmen.
Kabelloses Mikrofon: Nutzen Sie ein kabelloses Mikrofon, um die Flexibilität zu erhöhen, insbesondere bei mobilen Auftritten.
Audioschnittstelle: Schließen Sie Audioquellgeräte wie Instrumente, Musikplayer und Computer an, um Audiosignale an die Mischstation zu übertragen.
6. Stromversorgung und Kabel:
Energieverwaltung: Verwenden Sie ein stabiles Stromverteilungssystem, um eine stabile Stromversorgung für Audiogeräte zu gewährleisten.
Hochwertige Kabel: Verwenden Sie hochwertige Audiokabel und Verbindungskabel, um Signalverluste und Störungen zu vermeiden.
Bei der Konfiguration der Bühnenbeschallung kommt es darauf an, die Größe und Eigenschaften des Veranstaltungsortes sowie die Art der Aufführung optimal zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass die Installation und Einrichtung der Audiogeräte von professionellem Personal durchgeführt wird, um optimale Klangqualität und Leistung zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 20. September 2023