Sound Aktiv und Passiv

Aktive Tonteilung wird auch aktive Frequenzteilung genannt. Dabei wird das Audiosignal des Hosts in dessen Zentraleinheit geteilt und anschließend von der Leistungsverstärkerschaltung verstärkt. Das Prinzip besteht darin, dass das Audiosignal an die Zentraleinheit (CPU) des Hosts gesendet wird. Diese teilt das Audiosignal des Hosts entsprechend dem Frequenzgang in Niederfrequenz- und Hochfrequenzsignale auf. Anschließend werden die beiden Signale in die Verstärkerschaltung eingespeist und separat verstärkt. Das Frequenzteilungsverfahren ist digital.

Bei der passiven Schallteilung, auch passive Frequenzteilung genannt, wird das Audiosignal durch die Leistungsverstärkerschaltung verstärkt, anschließend durch die passive Frequenzweiche geteilt und anschließend dem entsprechenden Hoch- oder Tieftöner zugeführt. Das Prinzip besteht darin, dass die Hochfrequenz durch die Induktivitätsschaltung herausgefiltert wird, sodass die Niederfrequenz übrig bleibt und anschließend dem Tieftöner zugeführt wird. Die Niederfrequenz wird durch den Elektrolytkondensator herausgefiltert, sodass die Hochfrequenz übrig bleibt und anschließend dem Hochtöner zugeführt wird. Die Frequenzteilung wird über einen variablen Widerstand eingestellt.

Sound Aktiv und Passiv

Die aktive Klangteilung erfordert eine aktive Frequenzteilungsfunktion des Hauptgeräts oder eine digitale aktive Frequenzweiche nach dem Audioausgang des Hauptgeräts. Die High-End-Modelle des Alpine-Hauptgeräts verfügen in der Regel über eine aktive Frequenzteilungsfunktion. Diese zeichnet sich durch präzise Übergangspunkte und Frequenzteilung aus. Der Klang ist nach der Frequenzteilung klar.

Aktive Lautsprecher werden tatsächlich von vielen Menschen genutzt. Die kleinen Lautsprecher des Walkman sind Aktivlautsprecher, d. h., sie werden durch einen Verstärker an die Lautsprecherbox angeschlossen. Bei der Nutzung benötigen wir nur die vordere, nicht die hintere Bühne. Der aktive Lautsprecher nutzt eine elektronische Klangteilung und erspart so die Anpassung an die entsprechende hintere Bühne. Der passive Lautsprecher ist ein allgemeiner Lautsprecher mit nur einer Frequenzweiche.

Die aktive Frontstufe ist die üblicherweise verwendete Frontstufe aus IC, Transistor und Vakuumröhre. Sie verstärkt das Signal beim Ein- und Ausschalten. Diese Art von Frontstufe bietet eine hohe Dynamik und zeichnet sich durch unterschiedliche Klangfarben aus. Die passive Frontstufe ist lediglich ein Lautstärkeregler. Ihr Ausgangssignal ist zwar kleiner als das Eingangssignal, die Klangwiedergabe ist jedoch geringer und unterscheidet sich in der Regel nur geringfügig. Im Gegensatz dazu unterscheidet sich die aktive Frontstufe deutlich von der aktiven.


Beitragszeit: 29.11.2021