Auf der Bühne stoßen wir oft auf viele Soundprobleme. Beispielsweise lassen sich die Lautsprecher eines Tages plötzlich nicht mehr einschalten und es ist überhaupt kein Ton zu hören. Beispielsweise wird der Bühnensound matschig oder die Höhen können nicht angehoben werden. Warum gibt es so eine Situation? Neben der Lebensdauer ist auch die tägliche Nutzung eine Wissenschaft für sich.
1. Achten Sie auf die Verkabelung von Bühnenlautsprechern. Überprüfen Sie vor dem Hören, ob die Verkabelung korrekt ist und ob die Position des Potentiometers zu groß ist. Die meisten aktuellen Lautsprecher sind mit 220 V ausgestattet, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass auch importierte Produkte verwendet werden. Die meisten dieser Lautsprecher verwenden eine 110-V-Stromversorgung. Aufgrund der Spannungsinkonsistenz kann ein Lautsprecher verschrottet werden.
2. Geräte stapeln. Viele Leute platzieren Lautsprecher, Tuner, Digital-Analog-Wandler und andere Geräte übereinander, was zu gegenseitigen Störungen führt, insbesondere zu starken Störungen zwischen der Laserkamera und dem Leistungsverstärker, die den Klang härter machen und ein depressives Gefühl erzeugen. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, die Geräte auf das vom Hersteller vorgesehene Audio-Rack zu stellen.
3. Das Reinigungsproblem von Bühnenlautsprechern. Achten Sie beim Reinigen der Lautsprecher auch auf die Anschlüsse der Lautsprecherkabel, da diese nach längerem Gebrauch mehr oder weniger oxidieren. Dieser Oxidfilm beeinträchtigt die Kontaktierung erheblich und verschlechtert dadurch die Klangqualität. Um eine optimale Verbindung zu gewährleisten, sollten Sie die Kontaktstellen mit einem Reinigungsmittel reinigen.
4. Unsachgemäßer Umgang mit der Verkabelung. Binden Sie das Netzkabel und die Signalleitung beim Umgang mit der Verkabelung nicht zusammen, da Wechselstrom das Signal beeinflusst. Weder die Signalleitung noch die Lautsprecherleitung dürfen verknotet werden, da dies sonst den Klang beeinträchtigt.
5. Richten Sie das Mikrofon nicht auf die Bühnenlautsprecher. Der Schall des Lautsprechers gelangt in das Mikrofon, wodurch es zu akustischer Rückkopplung, Heulen und sogar Verbrennungen der hohen Töne kommt, was schwerwiegende Folgen haben kann. Zweitens sollten die Lautsprecher weit entfernt von starken Magnetfeldern und nicht in der Nähe leicht magnetisierbarer Gegenstände wie Monitoren und Mobiltelefonen usw. aufgestellt werden. Um Störgeräusche zu vermeiden, sollten die beiden Lautsprecher nicht zu nahe beieinander platziert werden.
Veröffentlichungszeit: 22. Dezember 2021