Die Audiokonfigurationen in Schulen können je nach Bedarf und Budget der Schule variieren, umfassen aber in der Regel die folgenden Grundkomponenten:
1. Soundsystem: Ein Soundsystem besteht typischerweise aus folgenden Komponenten:
Lautsprecher: Ein Lautsprecher ist das Ausgabegerät einer Tonanlage und dient der Tonübertragung in andere Bereiche des Klassenzimmers oder der Schule. Art und Anzahl der Lautsprecher können je nach Größe und Zweck des Klassenzimmers oder der Schule variieren.
Verstärker: Verstärker dienen dazu, die Lautstärke von Audiosignalen zu erhöhen und so eine klare Schallausbreitung im gesamten Raum zu gewährleisten. Normalerweise ist jeder Lautsprecher an einen Verstärker angeschlossen.
Mischpult: Ein Mischpult dient zum Anpassen der Lautstärke und Qualität verschiedener Audioquellen sowie zum Verwalten der Mischung mehrerer Mikrofone und Audioquellen.
Akustisches Design: Für große Konzertsäle und Theater ist das akustische Design von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Materialien zur Schallreflexion und -absorption, um die Klangqualität und eine gleichmäßige Verteilung von Musik und Sprache zu gewährleisten.
Mehrkanal-Soundsystem: Für Veranstaltungsorte ist in der Regel ein Mehrkanal-Soundsystem erforderlich, um eine bessere Klangverteilung und Surround-Sound-Effekte zu erzielen. Dies kann Front-, Mittel- und Rücklautsprecher umfassen.
Bühnenmonitoring: Auf der Bühne benötigen Künstler in der Regel ein Bühnenmonitoringsystem, um ihre eigene Stimme und andere musikalische Elemente hören zu können. Dazu gehören Bühnenmonitoring-Lautsprecher und persönliche Monitoring-Kopfhörer.
Digitaler Signalprozessor (DSP): DSP kann zur Audiosignalverarbeitung verwendet werden, einschließlich Entzerrung, Verzögerung, Nachhall usw. Er kann das Audiosignal an verschiedene Anlässe und Aufführungsarten anpassen.
Touchscreen-Steuerungssystem: Für große Audiosysteme ist normalerweise ein Touchscreen-Steuerungssystem erforderlich, damit Ingenieure oder Bediener Parameter wie Audioquelle, Lautstärke, Balance und Effekte einfach steuern können.
Kabelgebundene und kabellose Mikrofone: In Veranstaltungsorten werden normalerweise mehrere Mikrofone benötigt, darunter kabelgebundene und kabellose Mikrofone, um sicherzustellen, dass die Stimmen von Sprechern, Sängern und Instrumenten erfasst werden können.
Aufnahme- und Wiedergabegeräte: Für Aufführungen und Schulungen können Aufnahme- und Wiedergabegeräte erforderlich sein, um Aufführungen oder Kurse aufzuzeichnen und sie später zu überprüfen und zu analysieren.
Netzwerkintegration: Moderne Audiosysteme erfordern in der Regel eine Netzwerkintegration für die Fernüberwachung und -verwaltung. So können Techniker die Einstellungen des Audiosystems bei Bedarf aus der Ferne anpassen.
2. Mikrofonsystem: Das Mikrofonsystem umfasst typischerweise die folgenden Komponenten:
Drahtloses oder kabelgebundenes Mikrofon: Ein Mikrofon, das für Lehrer oder Sprecher verwendet wird, um sicherzustellen, dass ihre Stimme klar an das Publikum übertragen werden kann.
Empfänger: Bei Verwendung eines drahtlosen Mikrofons ist ein Empfänger erforderlich, der das Mikrofonsignal empfängt und an das Audiosystem sendet.
Audioquelle: Dazu gehören Audioquellgeräte wie CD-Player, MP3-Player, Computer usw., die zum Abspielen von Audioinhalten wie Musik, Aufnahmen oder Kursmaterialien verwendet werden.
Audiosteuergerät: Normalerweise ist das Audiosystem mit einem Audiosteuergerät ausgestattet, mit dem Lehrer oder Sprecher Lautstärke, Tonqualität und die Umschaltung der Audioquelle einfach steuern können.
3. Kabelgebundene und kabellose Verbindungen: Soundsysteme erfordern normalerweise entsprechende kabelgebundene und kabellose Verbindungen, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Komponenten zu gewährleisten.
4. Installation und Verkabelung: Installieren Sie Lautsprecher und Mikrofone und nehmen Sie die entsprechende Verkabelung vor, um eine reibungslose Audiosignalübertragung zu gewährleisten. Dies erfordert normalerweise professionelles Personal.
5. Wartung und Instandhaltung: Das Schul-Audiosystem benötigt regelmäßige Wartung und Instandhaltung, um seinen normalen Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören Reinigung, Überprüfung von Kabeln und Anschlüssen, Austausch beschädigter Teile usw.
Beitragszeit: 09.10.2023