Punkte und Überlegungen zur Auswahl eines Hochtöners für einen Zwei-Wege-Lautsprecher

Der Hochtöner eines Zweiwege-Lautsprechers übernimmt die wichtige Aufgabe des gesamten Hochfrequenzbandes. Der Hochtöner des Lautsprechers trägt die gesamte Leistung des Hochfrequenzbereichs. Um eine Überlastung des Hochtöners zu vermeiden, sollten Sie keinen Hochtöner mit einer niedrigen Trennfrequenz wählen. Eine niedrige Trennfrequenz führt dazu, dass der Hochtöner durch die sehr hohe Leistung belastet wird, was zu dessen Verbrennung führt. Unter normalen Umständen liegt die Trennfrequenz des Hochtöners nicht über 2.000 Hertz!

Der Hochtöner sollte in Kombination mit dem Tieftöner verwendet werden. Dabei ist auch die Niederfrequenzgrenze des Hochtöners zu beachten, da sonst die beiden Frequenzen nicht gut miteinander harmonieren. Die Hochfrequenzgrenze eines 6,5-Zoll-Lautsprechers liegt im Allgemeinen nicht über 5.000 Hz. Wenn wir bei der Berechnung der Übergangsfrequenz eine Verdoppelung der Frequenz berücksichtigen, sollte diese Übergangsfrequenz sinnvollerweise bei etwa 2,5000 Hz liegen. Die Niederfrequenzgrenze des Hochtöners sollte, wenn wir ebenfalls eine Verdoppelung der Frequenz berücksichtigen, unter 1,2500 Hz liegen. Bei der Berechnung der Verdoppelung der Frequenz sollte sie unter 1,2500 Hz liegen.

Für die Anforderungen des Hochtöners gilt zunächst, dass die Resonanzfrequenz F0 nicht höher als die Hälfte der Frequenz der Übergangsfrequenz sein darf, da sonst die Position der Übergangsfrequenz im Frequenzgang problematisch wird. Ein sinnvoller Bereich sollte die Resonanzfrequenz des Lautsprechers nicht über 1,2500 Hz liegen. Wenn die Größe des unterstützenden Tieftöners weniger als 6,5 Zoll beträgt, ist die Niederfrequenzgrenze des Hochtöners an dieser Stelle etwas höher, da an dieser Stelle die Hochfrequenzfähigkeit des Tieftöners verbessert wird und die Übergangsfrequenz angehoben wird. Dies hängt von den Eigenschaften des Tieftöners ab!

Bei der Wahl des Hochtöners ist auch die Empfindlichkeit zu beachten. Grundsätzlich darf die Empfindlichkeit des Hochtöners nicht niedriger sein als die des Tieftöners. Ist sie niedriger, lässt sich die Empfindlichkeit des Lautsprechers nur schwer durch herkömmliche Lautsprecherdämpfung reduzieren. Bei einer elektronischen Frequenzweiche spielt dies keine Rolle. Ist die Empfindlichkeit des Hochtöners höher als die des Basslautsprechers, können wir die beiden durch die Verwendung von Widerständen und Hemmeinrichtungen im Hochtöner reduzieren, um eine perfekte Mischung aus Höhen und Bässen zu erzielen.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Eigenschaften des Hochtöners selbst einen sehr großen Einfluss auf das gesamte System haben. Daher müssen wir den Hochtöner mit der geringsten Verzerrung und der besten Leistung auswählen!

Zwei-Wege-Lautsprecher2


Veröffentlichungszeit: 19. März 2024