- Ausgangsleistung: Die Einheit ist W. Da die Messmethoden der Hersteller unterschiedlich sind, gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. Beispielsweise Nennausgangsleistung, maximale Ausgangsleistung, Musikausgangsleistung, Spitzenmusikausgangsleistung.
- Musikleistung: bezieht sich auf die Bedingung, dass die Ausgangsverzerrung den angegebenen Wert nicht überschreitet, die momentane maximale Ausgangsleistung des Leistungsverstärkers für das Musiksignal.
- Spitzenleistung: bezieht sich auf die maximale Musikleistung, die der Verstärker ausgeben kann, wenn die Verstärkerlautstärke ohne Verzerrung auf das Maximum eingestellt ist.
- Nennausgangsleistung: Die durchschnittliche Ausgangsleistung bei einer harmonischen Verzerrung von 10 %. Auch als maximale Nutzleistung bezeichnet. Im Allgemeinen ist die Spitzenleistung größer als die Musikleistung, die Musikleistung größer als die Nennleistung und die Spitzenleistung beträgt in der Regel das 5- bis 8-fache der Nennleistung.
Frequenzgang: Gibt den Frequenzbereich des Leistungsverstärkers und den Grad der Ungleichmäßigkeit im Frequenzbereich an. Die Frequenzgangkurve wird üblicherweise in Dezibel (db) angegeben. Der Frequenzgang eines Heim-HiFi-Verstärkers beträgt in der Regel 20 Hz–20 kHz plus/minus 1 dB. Je größer der Bereich, desto besser. Einige der besten Leistungsverstärker haben einen Frequenzgang von 0–100 kHz.
Verzerrungsgrad: Ein idealer Leistungsverstärker sollte das Eingangssignal verstärken und das Ausgangssignal originalgetreu wiederherstellen. Aus verschiedenen Gründen weist das vom Leistungsverstärker verstärkte Signal jedoch häufig einen anderen Verzerrungsgrad als das Eingangssignal auf. In Prozent ausgedrückt gilt: Je kleiner, desto besser. Die Gesamtverzerrung eines Hi-Fi-Verstärkers liegt zwischen 0,03 % und 0,05 %. Die Verzerrung des Leistungsverstärkers umfasst harmonische Verzerrung, Intermodulationsverzerrung, Kreuzverzerrung, Clipping-Verzerrung, transiente Verzerrung, transiente Intermodulationsverzerrung usw.
- Signal-Rausch-Verhältnis: Bezieht sich auf den Pegel des Signal-Rausch-Verhältnisses des Leistungsverstärkerausgangs. Je höher der Wert in dB, desto besser. Das Signal-Rausch-Verhältnis eines herkömmlichen Hi-Fi-Leistungsverstärkers liegt bei über 60 dB.
- Ausgangsimpedanz: Der äquivalente Innenwiderstand eines Lautsprechers, genannt Ausgangsimpedanz
Leistungsstarker 2-Kanal-Verstärker der PX-Serie
Anwendung: KTV-Raum, Konferenzsaal, Bankettsaal, Mehrzwecksaal, Live-Show ……..
Wartung des Leistungsverstärkers:
1. Der Benutzer sollte den Verstärker an einem trockenen und belüfteten Ort aufstellen, um den Betrieb in einer feuchten, heißen und korrosiven Umgebung zu vermeiden.
2. Der Benutzer sollte den Verstärker auf einem sicheren, stabilen und nicht leicht umzufallenden Tisch oder Schrank platzieren, damit er nicht auf den Boden schlägt oder fällt, die Maschine beschädigt wird oder größere von Menschen verursachte Katastrophen wie Feuer, Stromschlag usw. verursacht werden.
3. Benutzer sollten Umgebungen mit starken elektromagnetischen Störungen vermeiden. Beispielsweise können alternde Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen und andere elektromagnetische Strahlungsstörungen zu Störungen des CPU-Programms der Maschine führen, was dazu führt, dass die Maschine nicht richtig funktioniert.
4. Beachten Sie bei der Verdrahtung der Leiterplatte, dass der Stromfuß und das Wasser nicht zu weit voneinander entfernt sein dürfen. Bei zu großer Entfernung können an seinem Fuß 1000/470U hinzugefügt werden.
Veröffentlichungszeit: 27. März 2023