Es ist ein Lautsprecher. Gehört er also zu einem Heimkinosystem? Das ist unerhört! Wirklich unerhört! Ist das ein Lautsprecher und soll er ein Heimkino sein? Gehört der Lautsprecher mit etwas lauteren tiefen Frequenzen zu einem Subwoofer?

Heimkino ist, einfach ausgedrückt, die Klangwirkung eines Kinos. Natürlich kann man es nicht mit einem Kino vergleichen, egal ob es um Schallabsorption, architektonische Strukturen oder andere akustische Gestaltungsmerkmale geht oder die Menge und Qualität des Klangs nicht auf einem ähnlichen Niveau liegen.

Ein normales Heimkinosystem ist 5.1-Kanal, also zwei Hauptlautsprecher, ein Center-Lautsprecher, zwei hintere Surround-Lautsprecher und ein Subwoofer. Sie können zwei weitere seitliche Surround-Lautsprecher oder Deckenlautsprecher hinzufügen, um ein 7.1-Kanal-System oder 5.1.2-Panorama-Sound zu erhalten. Wie der Name schon sagt, nutze ich es, um mehr Filme anzusehen. Für ein Heimkinosystem ist eine Gebühr erforderlich.

Surround-Lautsprecher1(1)

Neuankömmling des Satellitenkino-Lautsprechers MA-3 VS CT-8SA Aktiv-Subwoofer

Beachten Sie vorab drei Punkte:

1. Verdrahten Sie die Verkabelung vorab beim Dekorieren.

Heimkino erfordert die vorherige Verkabelung und die sorgfältige Planung der Tonleitung, um den gesamten Einrichtungsstil nicht zu beeinträchtigen. Wenn Sie die Kabel nach hinten verlegen, entsteht ein Chaos. Schließlich möchten Sie nicht, dass Ihr Haus voller Kabelsalat ist.

2. Das Wohnzimmer ist mit einer Familienlandschaft ausgestattet.

Heimkinos waren früher sehr beliebt und viele Menschen hatten eigene Hörräume oder separate Räume. Heutzutage verfügen viele Menschen nicht mehr über die Voraussetzungen eines Studios und können es nur im Wohnzimmer installieren. Im Wohnzimmer hingegen ist ein Familien-Soundsystem installiert. Die Wirkung des Heimkinos ist gut und kann grob in drei Punkte unterteilt werden: Die meisten Wohnzimmer sind offen, im Wesentlichen offene Bereiche mit Ess- und Balkonbereichen. Sie sind weder geschlossen noch symmetrisch und die Raumakustik ist nicht ideal.

Zweitens ist die Schallreflexion chaotischer, und aufgrund der Platzierungsbeschränkungen sind Ton und Bild nicht genau genug, und es gibt keine Möglichkeit, mit schallabsorbierenden Materialien umzugehen. Stehen sie an der Wand, können Lautsprecher nicht hinter dem Sofa platziert werden, und der hintere Surround-Sound kann nur über Satelliten oder eine Saugnapfhalterung erfolgen, was das Erlebnis ebenfalls beeinträchtigt.

3. Die Quelle des Films.

Anstatt Family Reality zu installieren, können Sie 5.1 oder 71 Kanäle präsentieren. Die Quelle des Films ist die Grundlage für den Schnitt. Die Online-Anzeige des Films unterstützt grundsätzlich keine Dekodierung. Sie benötigen daher auch einen Player und eine Blu-ray-Disc oder müssen die Quelle der 51 Tonspuren im Voraus herunterladen. Dies ist jedoch sehr zeitaufwändig und umständlich, je nachdem, ob Sie persönlich Zeit und Energie investieren möchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Heimkino ein komplettes System ist, und jeder einzelne Lautsprecher kann einen Schatteneffekt auf die Familie haben. Da die Anforderungen im Familienwechselkrankenhaus anspruchsvoller werden, ist die Filmquelle. Plug-in-Verstärker und Leistungsverstärker müssen dekodiert werden, ebenso wie das Soundsystem und die räumliche Struktur, die ebenfalls einen großen Einfluss haben. Überlegen Sie es sich daher gut, bevor Sie ein Heimkino einrichten, und berücksichtigen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, sonst kann es schnell zu Problemen kommen.

Surround-Lautsprecher2(1)

Eingebettetes Panorama-Soundkinosystem


Veröffentlichungszeit: 13. April 2023