1. Aufgrund der enormen Entwicklung von Algorithmen und Rechenleistung im Bereich digitales Audio hat „räumliches Audio“ das Labor allmählich verlassen und es gibt immer mehr Anwendungsszenarien im Bereich professionelles Audio, Unterhaltungselektronik und Automobile. Es gibt immer mehr Produktformen.
2. Die Implementierungsmethoden für räumliches Audio lassen sich grob in drei Kategorien einteilen. Der erste Typ basiert auf physikalisch präziser Rekonstruktion, der zweite auf psychoakustischen Prinzipien und physikalischer Produktionsrekonstruktion und der dritte auf binauraler Signalrekonstruktion. Die ersten beiden Algorithmentypen sind in Software und Hardware für die Echtzeit-Dreidimensionalisierung im Bereich der professionellen Beschallung üblich, während diese drei Algorithmen in der Postproduktion im Bereich der professionellen Aufnahme in räumlichen Audio-Plug-ins digitaler Audio-Workstations üblich sind.


3. Räumliches Audio wird auch als mehrdimensionaler Klang, Panoramaklang oder immersiver Klang bezeichnet. Da es derzeit keine strenge Definition dieser Konzepte gibt, können sie als Konzept betrachtet werden. Bei der Echtzeit-Performance-Anwendung der Beschallung halten sich Ingenieure häufig nicht strikt an verschiedene Algorithmen, um die Vorschriften zur Lautsprecherplatzierung bei der Wiedergabe anzuwenden, sondern verwenden sie entsprechend dem Live-Effekt.
4. Derzeit gibt es im Bereich der Filmproduktion und -wiedergabe sowie bei Heimkinosystemen eine „Dolby“-Zertifizierung, und in der Filmindustrie gibt es normalerweise relativ standardisierte Vorschriften für die Platzierung von Surround-Sound- und Panorama-Sound-Lautsprechern. Im Bereich der professionellen Beschallung sind Anzahl und Platzierung der Lautsprecher jedoch bei Echtzeitaufführungen mit relativ hohen technischen Anforderungen nicht klar festgelegt, und im Automobilbereich gibt es keine ähnlichen Vorschriften.
5. In kommerziellen Kinos oder Heimkinos verfügen die entsprechenden Branchen oder Hersteller im In- und Ausland bereits über eine Reihe von Messkriterien und -methoden, um zu messen, ob das System und die Tonwiedergabe den Standards entsprechen. Doch wie lässt sich der Raum beurteilen, wenn immer mehr neue Anwendungsszenarien und verschiedene Algorithmen auftauchen? Es gibt keinen Konsens oder wirksame Mittel, um zu messen, ob ein Soundsystem „gut“ ist. Daher ist es nach wie vor ein sehr lohnendes technisches Problem und eine schwierige Herausforderung, einen Satz von Spezifikationen zu erstellen, der den Anwendungskriterien des heimischen Marktes entspricht.
6. Bei der inländischen Substitution von Algorithmen und Hardwareprodukten stehen Consumer-Audioprodukte und Automobilanwendungen im Vordergrund. Bei der aktuellen Anwendung im Bereich professionelles Audio sind ausländische Marken den inländischen Marken hinsichtlich Klangqualität, fortschrittlicher digitaler Signalverarbeitungsalgorithmen sowie Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Systemarchitektur überlegen, sodass sie den größten Teil des inländischen Marktes fest einnehmen.
Anwendungsingenieure im professionellen Bereich haben in den vergangenen Jahren durch den Bau von Veranstaltungsorten und erfolgreiche Live-Auftritte eine Fülle von Praxiserfahrungen und Technologien gesammelt. In der Phase der technologischen und industriellen Modernisierung sollten wir über ein tiefgreifendes Verständnis der Methoden der digitalen Signalverarbeitung und der Algorithmustheorien usw. verfügen. Nur wenn wir den Entwicklungstrend der Audioindustrie im Auge behalten, können wir die technische Anwendungsebene besser kontrollieren.
7. Der professionelle Audiobereich erfordert von uns die Verwendung verschiedener Pegelkonvertierungen und Algorithmusanpassungen in sehr komplexen Szenen und gleichzeitig die möglichst ausdrucksstarke und ansprechende Musik, die dem Publikum ohne Verzerrung präsentiert wird. Ich hoffe jedoch, dass wir, während wir uns mit ausländischen Hightech- und High-End-Produkten beschäftigen, rechtzeitig auf unsere eigenen lokalen Unternehmen zurückblicken und sie im Auge behalten. Ist unsere eigene Lautsprechertechnologie solide und unterliegen wir einer strengen Qualitätskontrolle? Sind die Testparameter seriös und standardisiert?
8. Nur wenn wir der Akkumulation und Iteration von Technologien ernsthafte Aufmerksamkeit schenken und mit dem Tempo der industriellen Modernisierung der Zeit Schritt halten, können wir uns in der Zeit nach der Epidemie weiterentwickeln, Durchbrüche bei neuen Technologiekräften einleiten und einen Durchbruch im professionellen Audiobereich erzielen.
Veröffentlichungszeit: 25. November 2022