Wie pflege ich das Soundsystem?

Reinigen Sie die Kontakte alle sechs Monate

Kurz nachdem das Metall der Luft ausgesetzt wurde, oxidiert die Oberflächenschicht. Selbst wenn die Oberfläche des Signalkabelsteckers vergoldet ist und in engem Kontakt mit dem Rumpfstecker steht, oxidiert sie bis zu einem gewissen Grad und führt nach längerer Zeit zu einem schlechten Kontakt. Daher sollte sie höchstens alle sechs Monate gereinigt werden. Verwenden Sie einfach in Alkohol getauchte Watte, um die Kontakte zu bestreichen. Nach dieser aufwendigen Arbeit können die Kontakte wieder optimal kontaktiert werden, und auch der Klang wird besser.

Vermeiden Sie möglichst das Stapeln von Maschinen

Die wichtigste CD-Signalquelle und der Verstärker sollten möglichst unabhängig voneinander platziert werden, da eine überlappende Platzierung Resonanzen verursacht und das Gerät beeinträchtigt. Wenn die Lautsprecher Musik abspielen, vibrieren die Luftvibrationen des Geräts, und die beiden Geräte überlappen sich und schwingen miteinander, wodurch der Musik subtile Informationen fehlen und die Übertragung verschiedener Frequenzbänder gestört wird, was zu einer Art Lärmbelästigung führt. Der Hauptteil ist ein CD-Player. Wenn die CD einzeln abgespielt wird, erhöht die kontinuierliche Drehung des Motors die Resonanzamplitude, was die Wirkung noch verstärkt. Daher sollte das Gerät separat auf einem stabilen Gestell platziert werden.

Je weniger Störungen, desto besser der Klang

Haushaltsgeräte und Computer im Raum sollten nicht die gleiche Stromquelle wie der Lautsprecher nutzen. Selbst wenn sie zusammen aufgestellt werden, sollten sie Strom von einer anderen Quelle beziehen. Verhedderte Kabel führen außerdem dazu, dass sich die Kabel gegenseitig stören und die Klangqualität beeinträchtigt wird. Geräte und Kabel sollten frei von Störungen durch andere Elektrogeräte oder Netzkabel gehalten werden.

Lautsprecherplatzierung

Die Platzierung der Lautsprecher ist ein wichtiger Aspekt der Audionutzung. Bei ungünstiger Platzierung ist eine deutliche Beeinträchtigung der Wiedergabewirkung unvermeidlich. Die optimale Position im Raum zu finden, ist eine echte Herausforderung. Neben dem aufmerksamen Hinhören auf die Auswirkungen unterschiedlicher Platzierungspositionen können Sie auch Experten um Rat fragen.

Eine dunkle Umgebung kann den Höreffekt verbessern

Musikhören bei ausgeschaltetem Licht ist ein häufiges Problem. Man könnte sagen, dass es nichts mit der Wiedergabe zu tun hat, aber in einer dunklen Umgebung reagieren die Ohren besonders empfindlich und die Sehbehinderungen werden reduziert. Es fühlt sich sehr klar und deutlich an, und die Atmosphäre ist bei eingeschaltetem Licht alles andere als die beste. Sie können auch andere gedämpfte Lichter verwenden, um eine Höratmosphäre zu schaffen.

richtige Schallabsorption

In einer häuslichen Umgebung sind die Möbel und Einrichtungsgegenstände bereits gut, sodass die Schallabsorption nicht unnötig kompliziert sein muss. Ein Teppichboden kann die Schallabsorption deutlich verbessern. Der Vorteil eines Teppichbodens besteht darin, dass er die Reflexionen des Bodens reduziert und eine Vermischung des von vorne kommenden Schalls verhindert. Befindet sich der Lautsprecher zu nahe an der Rückwand, kann ein Wandteppich die Schallabsorption verstärken. Achten Sie jedoch darauf, den Wandteppich nicht zu groß zu machen, da er sonst selbst Ultrahochfrequenzen absorbieren kann. Glas und Spiegel im Raum reflektieren den Schall stark, sodass Vorhänge Abhilfe schaffen. Freunde mit hohen Ansprüchen können die Schallabsorption an Wandecken und Schallreflexionspunkten im Raum verbessern, achten Sie jedoch darauf, die Schallabsorption nicht zu übertreiben. Die richtige Menge an reflektiertem Schall trägt zu einem lebendigen und lebendigen Klang bei.


Veröffentlichungszeit: 05.08.2022