Umgang mit akustischem Lärm

Das Geräuschproblem von Aktivlautsprechern bereitet uns oft Sorgen. Tatsächlich können die meisten Audiogeräusche durch sorgfältige Analyse und Untersuchung selbst behoben werden. Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die Ursachen von Lautsprechergeräuschen sowie Selbsttestmethoden für jedermann. Schauen Sie bei Bedarf nach.

Bei unsachgemäßer Verwendung des Lautsprechers kann es in vielen Situationen zu Störungen kommen, beispielsweise durch Signalstörungen, eine schlechte Verbindung der Schnittstelle und eine schlechte Qualität des Lautsprechers selbst.

Lautsprechergeräusche lassen sich je nach Ursache grob in elektromagnetische Störungen, mechanische Störungen und thermische Störungen unterteilen. Beispielsweise sind die Verstärker und Konverter von Aktivlautsprechern alle im Lautsprecher selbst untergebracht, und die durch gegenseitige Beeinflussung entstehenden Geräusche entstehen zwangsläufig. Viele weitere Geräusche entstehen zwangsläufig durch schlechte Verbindungen von Signalkabeln und Steckern oder Kurzschlüsse. Die einwandfreie Verbindung jedes Steckers ist eine notwendige Voraussetzung für den normalen Betrieb des Lautsprechers, wie z. B. anhaltende Pieptöne. Im Grunde liegt das Problem an den Signalkabeln oder der Steckerverbindung, die durch den Austausch von Satellitenboxen und anderen Maßnahmen behoben werden können. Hier sind einige weitere Geräuschquellen und Lösungen.

Der Ursprung elektromagnetischer Störgeräusche und die Behandlungsmethode

Elektromagnetische Störungen lassen sich hauptsächlich in Störungen durch Leistungstransformatoren und elektromagnetische Streuwellen unterteilen. Diese Störungen äußern sich oft als leises Brummen. Im Allgemeinen werden die Störungen des Leistungstransformators durch magnetische Leckagen aus der Stromversorgung des Multimedia-Lautsprechers verursacht. Die Installation einer Abschirmung für den Transformator unter den gegebenen Bedingungen ist sehr effektiv, da sie magnetische Leckagen weitestgehend verhindern kann. Die Abschirmung kann ausschließlich aus Eisenmaterial bestehen. Wir sollten nach Möglichkeit Produkte bekannter Marken und aus hochwertigen Materialien wählen. Auch die Verwendung eines externen Transformators ist eine gute Lösung.

Umgang mit akustischem Lärm

Störende Geräusche durch Streuelektromagnetische Wellen und Behandlungsverfahren

Störende elektromagnetische Wellen treten häufiger auf. Lautsprecherkabel, Frequenzweichen, drahtlose Geräte oder Computer-Hosts können zu Störquellen werden. Halten Sie den Hauptlautsprecher unter den vereinbarten Bedingungen so weit wie möglich vom Host-Computer entfernt und reduzieren Sie die Anzahl der drahtlosen Peripheriegeräte.

Mechanische Geräuschbehandlungsmethode

Mechanische Geräusche treten nicht nur bei Aktivlautsprechern auf. Beim Betrieb des Leistungstransformators erzeugt die durch das magnetische Wechselfeld verursachte Vibration des Eisenkerns mechanische Geräusche, die dem Brummen des Vorschaltgeräts einer Leuchtstofflampe sehr ähnlich sind. Die Wahl hochwertiger Produkte ist nach wie vor der beste Weg, diese Geräusche zu vermeiden. Zusätzlich kann zwischen Transformator und fester Platte eine Gummidämpfungsschicht angebracht werden.

Es ist zu beachten, dass bei längerem Gebrauch des Potentiometers aufgrund von Staubablagerungen und Verschleiß die Metallbürste und die Membran schlecht berühren und beim Drehen Geräusche auftreten. Wenn die Schrauben des Lautsprechers nicht festgezogen sind, wird das umgedrehte Rohr nicht richtig gehandhabt, und bei der Wiedergabe von Musik mit hoher Dynamik treten mechanische Geräusche auf. Diese Art von Geräusch wird im Allgemeinen als Kerala-Geräusch bezeichnet, wenn die Lautstärke oder die Hoch- und Tief-Regler zum Einstellen der Lautstärke verwendet werden.

Diese Art von thermischem Rauschen kann durch den Austausch geräuscharmer Komponenten oder die Reduzierung der Arbeitslast der Komponenten behoben werden. Darüber hinaus ist die Senkung der Betriebstemperatur eine der effektivsten Maßnahmen.

Darüber hinaus erzeugen manche Computerlautsprecher bei zu hoher Lautstärke Rauschen. Dies liegt daran, dass die Ausgangsleistung des Leistungsverstärkers gering ist und sich beim Abspielen von Musik eine starke dynamische Signalspitze nicht vermeiden lässt. Möglicherweise liegt dies an einer Verzerrung durch Überlastung des Lautsprechers. Dieses Rauschen ist durch einen heiseren und schwachen Klang gekennzeichnet. Trotz der Lautstärke ist die Klangqualität extrem schlecht: Der Ton ist trocken, die Höhen rau und der Bass schwach. Gleichzeitig sind an den Kontrollleuchten die Beats zu erkennen, die der Musik folgen. Die Kontrollleuchten leuchten und erlöschen, was auf die stark reduzierte Versorgungsspannung der Schaltung bei Überlastung zurückzuführen ist.


Veröffentlichungszeit: 15. Oktober 2021