Wenn das Personal vor Ort nicht richtig damit umgeht, erzeugt das Mikrofon in der Nähe des Lautsprechers häufig einen schrillen Ton. Dieser schrille Ton wird als „Heulen“ oder „Rückkopplungsverstärkung“ bezeichnet. Dieser Vorgang ist auf das übermäßige Eingangssignal des Mikrofons zurückzuführen, das den ausgegebenen Ton verzerrt und ein Heulen verursacht.
Akustische Rückkopplung ist ein ungewöhnliches Phänomen, das häufig bei Beschallungsanlagen (PA) auftritt. Es handelt sich um ein spezielles akustisches Problem von Beschallungsanlagen. Es kann die Klangwiedergabe beeinträchtigen. Menschen, die im professionellen Audiobereich tätig sind, insbesondere diejenigen, die sich auf die Beschallung vor Ort spezialisiert haben, können Lautsprecherheulen nicht ausstehen, da die dadurch verursachten Probleme endlos sind. Die meisten professionellen Audiotechniker haben sich den Kopf zerbrochen, um das Heulen zu beseitigen. Es ist jedoch immer noch nicht möglich, das Heulen vollständig zu beseitigen. Akustisches Rückkopplungsheulen ist ein Heulphänomen, das dadurch entsteht, dass ein Teil der Schallenergie über die Schallübertragung zum Mikrofon übertragen wird. Im kritischen Zustand, in dem kein Heulen auftritt, ertönt ein Klingelton. In diesem Fall wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass ein Heulphänomen vorliegt. Nach einer Dämpfung von 6 dB tritt kein Heulphänomen mehr auf.
Wenn ein Mikrofon zur Tonaufnahme in einem Beschallungssystem verwendet wird, ist es unmöglich, zwischen dem Aufnahmebereich des Mikrofons und dem Wiedergabebereich des Lautsprechers Schallisolationsmaßnahmen zu ergreifen. Der Schall vom Lautsprecher kann leicht durch den Raum zum Mikrofon gelangen und ein Pfeifgeräusch verursachen. Im Allgemeinen tritt das Pfeifgeräusch nur bei Beschallungssystemen auf, während es bei Aufnahme- und Wiedergabesystemen überhaupt nicht auftritt. Beispielsweise gibt es in einem Aufnahmesystem nur Monitorlautsprecher. Der Einsatzbereich des Mikrofons im Aufnahmestudio und der Wiedergabebereich der Monitorlautsprecher sind voneinander isoliert, sodass es zu keiner Rückkopplung kommt. In Filmtonwiedergabesystemen werden Mikrofone fast nie verwendet, auch wenn sie zur Nahtonaufnahme im Vorführraum verwendet werden. Der Projektionslautsprecher ist weit vom Mikrofon entfernt, sodass kein Pfeifgeräusch auftreten kann.
Mögliche Gründe für das Heulen:
1. Verwenden Sie Mikrofon und Lautsprecher gleichzeitig;
2. Der Ton vom Lautsprecher kann durch den Raum zum Mikrofon übertragen werden.
3. Die vom Lautsprecher abgegebene Schallenergie ist groß genug und die Aufnahmeempfindlichkeit des Mikrofons ist hoch genug.
Sobald das Heulphänomen auftritt, lässt sich die Lautstärke des Mikrofons nicht mehr sehr stark regeln. Das Heulen wird nach dem Aufdrehen sehr stark, was sich extrem negativ auf die Live-Performance auswirkt. Oder das Klangklingeln tritt auf, nachdem das Mikrofon laut eingeschaltet wurde (d. h., wenn das Mikrofon am kritischen Punkt des Heulens eingeschaltet wird). Der Klang hat ein Gefühl von Nachhall, was die Klangqualität zerstört. In schweren Fällen brennt der Lautsprecher oder der Leistungsverstärker aufgrund des übermäßigen Signals durch, wodurch die Aufführung nicht normal fortgesetzt werden kann, was zu enormen wirtschaftlichen Verlusten und einem Reputationsverlust führt. Aus Sicht des Audio-Unfallpegels sind Stille und Heulen die größten Unfälle, daher sollte der Lautsprechertechniker das Heulphänomen so weit wie möglich vermeiden, um einen normalen Ablauf der Beschallung vor Ort zu gewährleisten.
So vermeiden Sie Heulen effektiv:
Halten Sie das Mikrofon von den Lautsprechern fern;
Reduzieren Sie die Lautstärke des Mikrofons;
Nutzen Sie die Zeigeeigenschaften von Lautsprechern und Mikrofonen, um deren jeweilige Zeigebereiche zu vermeiden.
Verwenden Sie einen Frequenzschieber.
Verwenden Sie Equalizer und Rückkopplungsunterdrücker.
Verwenden Sie Lautsprecher und Mikrofone mit Bedacht.
Es liegt in der Verantwortung der Tontechniker, Lautsprecherheulen konsequent zu bekämpfen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Tontechnik gibt es immer mehr Methoden, um Heulen zu beseitigen und zu unterdrücken. Theoretisch ist es jedoch nicht sehr realistisch, das Heulphänomen durch die Beschallungsanlage vollständig zu beseitigen. Daher können wir nur die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um das Heulen im normalen Systembetrieb zu vermeiden.
Beitragszeit: 05.11.2021