1. Stereoskopischer Sinn: Der dreidimensionale Klangsinn besteht hauptsächlich aus dem Raum-, Richtungs-, Hierarchie- und anderen Hörempfindungen. Der Klang, der diese Hörempfindung vermitteln kann, wird als Stereo bezeichnet.
2. Ein gutes Gespür für die Positionierung ermöglicht es Ihnen, die Richtung, aus der die ursprüngliche Tonquelle ausgestrahlt wird, deutlich zu spüren.
3. Das Gefühl von Raum und Hierarchie, auch bekannt als das Gefühl, außerhalb des Rahmens zu sein oder das Gefühl der Verbundenheit. Der Klang, den ich hörte, schien nicht aus zwei Lautsprechern zu kommen, sondern von einer echten Person, die an einer Position sang. Das Gefühl von Hierarchie resultiert in satten und klaren Höhen, die nicht schrill sind, vollen Mitten und satten Tiefen.
4. Im Allgemeinen wird die Klangfarbe sowohl durch Lautstärke als auch durch Tonhöhe bestimmt, und jedes Stimmsystem hat eine andere Klangfarbe, die die Persönlichkeit und Seele dieses Systems ausmacht.
5. Das Gefühl der Dicke bezieht sich auf den Klang, der eine moderate Lautstärke, einen angemessenen Nachhall, wenig Verzerrung, ehrlich, reichhaltig und so dünn ist, dass er wie Papier klingt, was definitiv nicht gut ist.
Neben den oben genannten Punkten gibt es noch weitere Aspekte zur Beurteilung der Klangqualität, wie etwa die Intensität des Klangs, ob er laut ist, ob ein immersives Gefühl entsteht und ob er trocken klingt oder nicht.
Veröffentlichungszeit: 28. Dezember 2023