Erstens: Die Klangqualität ist bei Lautsprechern definitiv das Wichtigste, aber die Klangqualität selbst ist eine objektive Sache. Darüber hinaus haben High-End-Lautsprecher der gleichen Preisklasse tatsächlich eine ähnliche Klangqualität, der Unterschied liegt jedoch im Abstimmungsstil. Es empfiehlt sich, sie vor dem Kauf persönlich auszuprobieren und den passenden Stil zu wählen.
Zweitens: Die Akkulaufzeit des Audiosystems. Bluetooth-Lautsprecher sind wie Mobiltelefone kabellos und in der Regel vom Stromnetz getrennt. Wenn Sie sie mit sich führen müssen, gilt: Je größer die Akkukapazität, desto länger die Akkulaufzeit.
Drittens: Die Bluetooth-Version ist in der Regel in den Spezifikationen ersichtlich. Je höher die Bluetooth-Version, desto größer die effektive Reichweite, desto stärker die Kompatibilität, desto stabiler die Übertragung und desto energiesparender kann es sein. Die aktuellste Version ist die Version 4.0, die Sie beim Kauf beachten können.
Viertens: Schutzarten wie IPX und die Fähigkeit, Wasser und Stöße zu verhindern, werden im Heimbereich üblicherweise nicht verwendet. Für den Einsatz im Freien und in relativ rauen Umgebungen empfiehlt sich eine höhere Schutzart.
Fünftens: Besondere Merkmale: Mainstream-Hersteller verfügen über eigene kreative Merkmale und können Patente anmelden oder technische Barrieren haben. All diese Merkmale müssen vor der Markteinführung geprüft werden. Bei spezifischen Anforderungen können sie diese daher auswählen. Beispiele hierfür sind das intelligente ökologische Steuerungssystem Xiaoai von Xiaomi, z. B. der dynamische Lichteffekt von JBL.
Denken Sie auch daran, dass der Preis Design und Klangqualität bestimmt. Mit steigendem Preis steigt auch die Qualität des Soundsystems. Vertrauen Sie nicht auf die Kategorie der Lautsprecher, denn sie sind sowohl hochwertig als auch erschwinglich, ebenso wie günstige Alternativen.
Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2023