In Audiosystemen bereitet das Durchbrennen der Lautsprechereinheit Audionutzern große Kopfschmerzen, egal ob in einem KTV-Raum, einer Bar oder einer Szene. Normalerweise wird angenommen, dass der Lautsprecher leicht durchbrennt, wenn die Lautstärke des Leistungsverstärkers zu hoch eingestellt ist. Tatsächlich gibt es viele Gründe für das Durchbrennen des Lautsprechers.
1. Unangemessene Konfiguration vonLautsprecherUndLeistungsverstärker
Viele Audio-Freunde denken, die Ausgangsleistung des Leistungsverstärkers sei zu hoch, was zu Schäden am Hochtöner führen könnte. Tatsächlich ist das nicht der Fall. Im professionellen Bereich hält der Lautsprecher in der Regel großen Signalstößen stand, die das Doppelte der Nennleistung und sogar das Dreifache der Nennleistung betragen. Spitzenstöße, die das Doppelte der Nennleistung betragen, verkraften er problemlos. Daher kommt es nur sehr selten vor, dass der Hochtöner durch die hohe Leistung des Leistungsverstärkers durchbrennt, und zwar nicht durch unerwartet starke Stöße oder anhaltendes Heulen des Mikrofons.

Bei unverzerrtem Signal fällt die Energie des kurzzeitig überlasteten Signals mit höherer Leistung auf den Tieftöner, der die Leistung des Lautsprechers nicht unbedingt übersteigt. Im Allgemeinen führt dies nicht zu einer Abweichung der Leistungsverteilung des Lautsprechers und somit zu keiner Beschädigung des Lautsprechers. Daher sollte die Nennleistung des Leistungsverstärkers unter normalen Betriebsbedingungen das 1- bis 2-fache der Nennleistung des Lautsprechers betragen, um sicherzustellen, dass der Leistungsverstärker bei Auslastung des Lautsprechers keine Verzerrungen verursacht.
2. Unsachgemäße Verwendung der Frequenzteilung
Eine unsachgemäße Verwendung des Frequenzteilers am Eingangsanschluss bei externer Frequenzteilung oder ein unzulässiger Betriebsfrequenzbereich des Lautsprechers können ebenfalls Schäden am Hochtöner verursachen. Bei Verwendung eines Frequenzteilers sollte der Frequenzteiler streng nach dem vom Hersteller angegebenen Betriebsfrequenzbereich des Lautsprechers gewählt werden. Ist die Trennfrequenz des Hochtöners niedrig gewählt und die Leistungsbelastung zu hoch, kann der Hochtöner leicht durchbrennen.
3. Falsche Einstellung des Equalizers
Auch die Einstellung des Equalizers ist entscheidend. Der Frequenz-Equalizer gleicht verschiedene Defekte im Raumklangfeld und ungleichmäßige Frequenzen der Lautsprecher aus und sollte mit einem Spektrumanalysator oder anderen Geräten getestet werden. Die Übertragungsfrequenz sollte nach der Testeinstellung innerhalb eines bestimmten Bereichs relativ flach sein. Viele Tuner ohne Tonkenntnisse nehmen die Einstellungen nach Belieben vor, und nicht wenige erhöhen die Hoch- und Tieftonanteile des Equalizers zu stark, sodass eine V-Form entsteht. Wenn diese Frequenzen im Vergleich zur Mittenfrequenz um mehr als 10 dB angehoben werden (der Equalizer-Einstellwert beträgt in der Regel 12 dB), führt die vom Equalizer verursachte Phasenverzerrung nicht nur zu einer erheblichen Klangverfälschung, sondern kann auch leicht zu einem Durchbrennen der Hochtoneinheit führen. Dies ist auch die Hauptursache für durchgebrannte Lautsprecher.
- Lautstärkeregelung
Viele Benutzer stellen den Dämpfer der Nachstufen-Endstufe auf -6 dB, -10 dB, also 70–80 % des Lautstärkereglers oder sogar auf eine normale Position und erhöhen den Eingang der Vorstufe, um eine geeignete Lautstärke zu erreichen. Man geht davon aus, dass der Lautsprecher sicher ist, wenn die Endstufe einen Spielraum hat. Tatsächlich ist das falsch. Der Dämpfungsregler der Endstufe dämpft das Eingangssignal. Wenn der Eingang der Endstufe um 6 dB gedämpft wird, bedeutet das, dass die Vorstufe zur Beibehaltung der Lautstärke 6 dB mehr ausgeben muss, die Spannung verdoppelt werden muss und der obere dynamische Headroom des Eingangs halbiert wird. Wenn dann plötzlich ein großes Signal auftritt, wird der Ausgang 6 dB früher überlastet und es entsteht eine abgeschnittene Wellenform. Obwohl der Leistungsverstärker nicht überlastet ist, ist der Eingang eine Clipping-Wellenform, die Höhenkomponente ist zu schwer, nicht nur die Höhen sind verzerrt, sondern der Hochtöner kann auch durchbrennen

Wenn wir ein Mikrofon verwenden und es zu nahe am Lautsprecher ist oder auf den Lautsprecher zeigt und die Lautstärke des Leistungsverstärkers relativ hoch eingestellt ist, kann es leicht zu hochfrequenten Rückkopplungen und Heulen kommen, was zum Durchbrennen des Hochtöners führen kann. Da die meisten Mittel- und Hochtonsignale nach dem Durchgang durch den Frequenzteiler von der Hochtoneinheit gesendet werden, durchläuft dieses energiereiche Signal die Hochtoneinheit mit einer sehr dünnen Spule, wodurch ein großer Momentstrom entsteht, der eine augenblickliche hohe Temperatur verursacht und den Draht der Schwingspule durchbrennt. Der Hochtöner bricht, nachdem er einen „Woo“-Schrei von sich gegeben hat.

Die richtige Vorgehensweise besteht darin, das Mikrofon nicht in der Nähe oder gegenüber der Lautsprechereinheit zu verwenden und die Leistung des Leistungsverstärkers schrittweise von klein nach groß zu erhöhen. DieLautsprecherwird beschädigt, wenn die Lautstärke zu hoch ist. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Leistung des Leistungsverstärkers nicht ausreicht und der Lautsprecher zu stark aufgedreht wird, sodass die Ausgabe des Leistungsverstärkers keine normale Sinuswelle ist, sondern ein Signal mit anderen Störkomponenten, das den Lautsprecher durchbrennt.

Veröffentlichungszeit: 14. November 2022