Ein Gerät, das schwache Audiosignale in verschiedene Frequenzen aufteilt und sich vor einem Leistungsverstärker befindet. Nach der Aufteilung verstärken unabhängige Leistungsverstärker jedes Audiofrequenzbandsignal und senden es an die entsprechenden Lautsprechereinheiten. Die einfache Einstellung reduziert Leistungsverluste und Interferenzen zwischen den Lautsprechereinheiten. Dies reduziert Signalverluste und verbessert die Klangqualität. Diese Methode erfordert jedoch unabhängige Leistungsverstärker für jeden Schaltkreis, was teuer ist und einen komplexen Schaltkreisaufbau erfordert. Insbesondere bei Systemen mit unabhängigem Subwoofer müssen elektronische Frequenzteiler verwendet werden, um das Signal vom Subwoofer zu trennen und an den Subwoofer-Verstärker zu senden.
DAP-3060III 3-in-6-out Digitaler Audioprozessor
Darüber hinaus gibt es auf dem Markt einen sogenannten digitalen Audioprozessor, der auch Funktionen wie Equalizer, Spannungsbegrenzer, Frequenzteiler und Delayer erfüllt. Nachdem das vom analogen Mischpult ausgegebene analoge Signal in den Prozessor eingegeben wurde, wird es von einem AD-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt, verarbeitet und anschließend von einem DA-Wandler in ein analoges Signal umgewandelt, das an einen Leistungsverstärker übertragen wird. Durch die digitale Verarbeitung ist die Anpassung präziser und das Rauschmaß geringer. Zusätzlich zu den Funktionen, die unabhängige Equalizer, Spannungsbegrenzer, Frequenzteiler und Delayer erfüllen, wurden auch digitale Eingangsverstärkungsregelung, Phasenregelung usw. hinzugefügt, wodurch die Funktionen leistungsfähiger werden.
Veröffentlichungszeit: 01.12.2023